![]() |
![]() |
Neue
Ziele & neue Inhalte |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Antwort der Schulen: Kompetenzen aufbauen - Wertbewusstsein schaffen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
(aus:
Orientierung suchen - Ziele setzen - Schule gestalten, Seite 34ff)
|
|||||
Bildung für gegenwärtige und zukünftige Lebenswelt |
"Schule muss mit ihren Bildungsangeboten, mit der Art und Weise ihrer Arbeit Antwort geben auf den Wandel in der Gesellschaft und der unmittelbaren Lebenswelt. Diese Antwort kann nicht gefunden werden im Rückgriff auf Bildungsgüter und Bildungsverfahren, die einer vergangenen Zeit angehören. Diese Antwort muss vielmehr aus dem Vordenken in die Zukunft heraus entwickelt werden. Kinder und Jugendliche müssen Bildung in der Schule als etwas erfahren, was sie angeht, was "Sinn macht" für ihre gegenwärtige Lebenswelt und für ihren "Blick in die Zukunft". |
||||
Die Schule hat es in diesem Bemühen, Kinder und Jugendliche "zu erreichen" schwerer als die Schule vergangener Zeiten. Sie muss den gesellschaftlichen Wandel ebenso wie die Veränderungen in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen in ihrer Widersprüchlichkeit als Grundlage der pädagogischen Arbeit annehmen. | |||||
Bildungsantworten für heutige Kinder und Jugendliche | Die Aufgabe der einzelnen Schule vor Ort wird darin bestehen, die Bildungsantworten für ihre Schülerschaft zu finden. Das ist auch der Sinn der didaktischen Autonomie, d. h. des Rechts und der Verpflichtung Unterricht und Schulleben so zu gestalten, dass Schülerinnen und Schüler die Erfahrung machen, dass in der Schule ihre Angelegenheiten und das, was ihnen in der Zukunft Sicherheit gibt, ansteht. Das bedeutet nicht grundsätzlich die Abkehr von traditionellen Bildungsgütern und Wertsetzungen, sie müssen sich angesichts des tief greifenden Wandels unseres Lebens- und Weltverständnisses aber als bildungskräftig erweisen. | ||||
Urteilsfähigkeit und Wertbewusstsein |
"Die Menschen stärken, die Sachen klären": So hat Hartmut von Hentig die Aufgabe der Schule formuliert. Die Erfahrungen von Schulen, die sich um die Lösung dieser Aufgaben bemühen, zeigen, dass es vor allem darum geht, die Persönlichkeit der Kinder und Jugendlichen in ihrer Eigenart zu stabilisieren und sie zu befähigen, urteilsfähig zu sein und Werte zu setzen. Dabei zeichnen sich folgende Leitlinien für die Arbeit der Schule im Unterrichts- und Erziehungsbereich ab: |
||||
Verantwortlicher Umgang mit Wissen |
|
||||
Schaffung neuer "Lernsituationen" |
|
||||
Einüben von Verantwortungsbewusstsein |
|
||||
Neues Verständnis des Lernens |
|
||||
Erweitertes Verständnis von Leistung |
|
||||
Einüben demokratischer Mitverantwortung |
|
||||
Öffnung von Schule |
|
||||
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 |