A
RBEITSGEMEINSCHAFT
P
ÄDAGOGISCHE
Z EITSCHRIFT
Heft 5/99: Suchen im Internet - von Thomas Spitaler
AKTUALISIERUNG: Powerpoint-Präsentation
von Petra Waldner:
http://www.schule.suedtirol.it/rg-me/0tun/comwerkppt/Internetrecherche.ppt
Wer sucht wird fündig - diese Weisheit gilt im Internet umso mehr, da man meist viel zu vieles findet, nach dem man eigentlich nicht gesucht hat. Die Kunst des Suchens besteht also darin, möglichst gezielt vorzugehen. Dabei bedient man sich sogenannter Suchmaschinen, die von den meist gleichnamigen Firmen kostenlos bereitgestellt werden, allerdings nicht ohne Werbung über den Bildschirm laufen zu lassen. Viele Suchmaschinen bieten darüber hinaus noch kostenlose Email-Adressen und Speicherplatz für eigene Internetseiten an. Man kann eine eigene Internet-Seite auch bei einer Suchmaschine registrieren lassen, auf dass sie öfter gefunden werde.
Eine Suchmaschine ist nichts anderes als ein Programm, das regelmäßig
alle Webseiten durchsucht und wichtige Worte in seiner Datenbank speichert.
Gibt man nun eines oder mehrere Worte in die Suchmaske ein, vergleicht die Suchmaschine
diese mit der eigenen Datenbank und liefert die Ergebnisse der Suche als weiterführenden
Verweis (link) zu den gefundenen Seiten.
Als Suchbegriffe geeignet sind die Wörter, mit denen man selbst das zu
Findende beschreiben würde. Absolut unnütz sind Suchen nach einzelnen
Wörtern, da dies zu einer Unmenge von Suchergebnissen führt. Wenn
man zum Beispiel plant, einen Computer zu kaufen und sich im Internet nach Angeboten
umschauen möchte, sollte man nicht nur das Wort "Computer" eingeben,
denn dann erhält man eine viel zu große Menge von Ergebnissen, die
einem nicht weiterhelfen. Statt dessen könnte man es z.B. mit "Computer
kaufen günstig" versuchen.
Alle Suchmaschinen bieten eine erweiterte Suche (Profisuche, advanced) an, in
der bestimmte Suchbegriffe ausgeschlossen werden können oder auch nach
Wortteilen gesucht werden kann. Es ist meist zeitsparender, die angebotenen
Hilfe-Seiten vorher durchzulesen oder auszudrucken.
www.lycos.com bzw. dessen deutschsprachiger Ableger www.lycos.de ist inzwischen schon ein Klassiker, mit Suche nach Bildern und Sound. |
www.altavista.com bzw. www.altavista.de ist eine der umfangreichsten Suchmaschinen mit sehr schneller Abfrage.
|
www.hurra.de ist eine Suchmaschine, die ihrerseits in allen größeren deutschsprachigen Suchmaschinen sucht, dort kann man auch nach speziellen Suchmaschinen für bestimmte Fachbereiche suchen. |
www.excite.com ist eine große Suchmaschine mit einem speziellen Konzept.
|
www.paperball.de ist eine Suchmaschine nur für tagesaktuelle Artikel aus über 40 deutschen Online-Zeitungen. |
Suche im Monatsarchiv der
|
Suche im Archiv der ZEIT |
Suche im Archiv des Spiegel
|
Suche im Archiv der REPUBBLICA
|
Suche im Archiv der SÜDDEUTSCHE ZEITUNG
|
Suche im Archiv der NEW YORK TIMES
|
Eine Alternative zu Suchmaschinen sind Kataloge, die das an sich nicht hierarchische Internet in eine Ordnung zu bringen versuchen. Diese Firmen beschäftigen dazu MitarbeiterInnen, deren Aufgabe es ist, den ganzen Tag im Internet zu surfen und das Gefundene in den bestehenden Katalog einzuordnen. Hier kann man sich - ähnlich wie in einem Wörterbuch - zu seinem Interessensgebiet hin-klicken. Allerdings garantieren solche Kataloge keine Vollständigkeit, was übrigens auch Suchmaschinen nicht können, überschauen die leistungsfähigsten unter ihnen doch höchstens ein Drittel aller bestehenden Internetseiten.
Ein gut organisierter deutschsprachiger Katalog ist www.dino-online.de, englisch-sprachige Kataloge sind z.B. http://infoseek.go.com, http://web.de und http://magellan.excite.com.
Dazu gäbe es wiederum eine Unmenge an Internet-Adressen, würden nicht das Regionale Rechenzentrum für Niedersachsen und die Universität Hannover unter der Adresse http://mesa.rrzn.uni-hannover.de eine sehr gelungene Meta-Suchmaschine zur Verfügung stellen.
MESA sucht weltweit schnell und effizient in allen größeren Adressen-Verzeichnissen.
Weiterführende Literatur im Internet
Unter http://her.nw.schule.de/SAN/material/diverses/suchhilf.htm findet man eine brauchbare Liste mit links für Informationen zu Suchmaschinen und unter www.inf-wiss.uni-konstanz.de/suche/such_tutorial.html eine weiterführende Anleitung zu Suchmaschinen.