Musiktheater
Krippenspiel
Ein Wintermärchen

 

 

Theaterpädagogik

 will

Menschen allen Alters im Spiel von Körper, Sprache und Sinnen ganzheitlich fördern und zu natürlich- echtem Theater führen.

Im Kinder- und Jugendtheater, im Schultheater und Schulspiel, im Senioren- und Behindertentheater

sind theaterpädagogische Methoden von vielfachem Nutzen. Auch die Südtiroler Laienspieler und ihre Spielleiter verbessern ihre spielerischen Fähigkeiten in den Seminaren des Südtiroler Theaterverbandes STV dank theaterpädagogischer Arbeitsweise

Im Mittelpunkt

der theaterpädagogischen Arbeit steht der spielende Mensch, seine Gedanken und Sinne, seine Erfahrungen und Gefühle, seine Wünsche und Träume.

 Ziel

ist der phantasievolle, kreative Umgang mit dem Körper, der Stimme uns Sprache und den Mitmenschen und den Mitspielern.

Theaterpädagogen

arbeiten mit Kindern und Erwachsenen im Rahmen deren individuellen Gaben und Fertigkeiten, um sie gemeinsam und behutsam zu entwickeln.

Schwerpunkte

sind spielerische Schulung der Wahrnehmung und der Vorstellungskraft, lustvolle Entwicklung der körperlichen und sprachlichen Ausdrucksfähigkeit,

 Anleitung zum spontanen Handeln und zur Improvisation,

Förderung von Selbstständigkeit, Selbstbewusstsein und innerem Halt praktisches Erproben von Zusammenarbeit und Zusammenleben.

 Spielprojekte und Aufführungen

Das doppelte Ziel ist Stärkung des Gemeinschaftlichen und zugleich aussagekräftiges Theater. Dieses Theater strebt nach künstlerisch- ästhetischer Qualität und nach sozial. Therapeutischer Prävention.

 Felix Rellstab

 
     

 


 

 

 

 

 

Musiktheater: Im Bann der Bücher

 

 

 

 

 

 

 

Ein Wintermärchen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Krippenspiel