Grobplanung des Projektes : „Gesundheitstage“

Schuljahr 2000/2001

Projektleitung: Kunhilde von Marsoner

 

Motto: „Kinder stark machen“

 

Thema/Schwerpunkte:

·        Förderung von Gesundheit und Vitalität im Schulalltag

·        Verbesserung der Lernatmosphäre im Schulhaus

·        Förderung der Ich- Kompetenz, des Selbstwertgefühls

·        Förderung der Selbständigkeit

·        Förderung des Selbstvertrauens

·        Förderung der Kooperationsfähigkeit (Teamarbeit)

·        Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit

·        Umgangsmöglichkeiten mit Aggressionen und Gewalt finden

·        Erweiterung der Toleranzfähigkeit anderen gegenüber

Begründung:

Ist-Zustand:

·        Viele Kinder in zu kleinen Klassen

·        Zu hoher Lärmpegel, wenn die Kinder das Schulhaus betreten oder verlassen

·        Schüler kommen ohne Frühstück zum Unterricht

·        Zu schwere Schultaschen

·        Falsche Sitzhaltungen

·        Zu lange Sitzphasen

·        Zu wenig Zeit für die Bedürfnisse der Einzelnen aufgrund der hohen Kinderzahl

 

Wir legen also Wert auf:

·        Einen möglichst stessfreien Beginn am Morgen

·        Genügend Zeit zum Essen der Pause

·        Auflockerungs- und Entspannungsphasen zwischen den Stunden

·        Gezieltes Üben des Ein- und Auspackens der Schultasche

·        Regelmäßige Kontrolle der Sitzhaltung

·        Gute Zusammenarbeit im Klassenverband (Ideen der Kinder zulassen)

·        Einplanung von Gruppenarbeiten

·        Zeit für außerplanmäßige Diskussionen

·        Bedürfnisse und Gefühle verbalisieren lernen

Ziele:

·        Die Schüler haben ihre Kompetenzen in folgenden Bereichen erweitert: Kommunikation und Kooperation, Selbständigkeit, Umgang mit Gewalt, Sozialverhalten (Hilfsbereitschaft, Zusammenarbeit, ...),

·        Die Schüler sind im Umgang mit Außenseitern und Migranten tolerant

·        Die Schüler achten auf ihre Hygiene und eine ausgewogene und gesundheitsfördernde Ernährung.

·        Die Schüler sind sensibilisiert, auf eine rückenfreundliche Sitzhaltung zu achten.

·        Das Körpergefühl der Schüler ist verbessert und sie erachten in der Freizeit sportliche Betätigung als Alternative zum endlosen Fernsehkonsum.

 

Zielgruppe des Projekts:

Kinder, Lehrer, Eltern, Direktor, Putzpersonal (bei räumlichen Veränderungen), Schulverwaltung

 

Zeitplan:

November 2000 bis April 2001

 

Aktivitäten:

·        Vorstellen des Gesundheitsprojekts in den Elternversammlungen im November 2000

·        Quiz: Auf die Aktion „Gesundheitsjahr“ aufmerksam machen, am 22.11.2000

·        Einführung eines gleitenden Eintritts in die Schule am Morgen (von 7.45-7.55 Uhr)

·        Aktion: „Gesunde Zähne“ 1. und 5. Klassen

·        Aktion: „Fühlen wie es schmeckt“ 2. und 3. Klassen

·        Theateraufführung: 5. Klassen

·        Einige Aktivitäten in den verschiedenen Klassen:

-          Gestaltung eines Ich-Heftes

-          Werkstattunterricht

-          Fantasiereisen

-          Brot backen

-          Kochen

-          Tänze

-          Interaktionsspiele

-          Auflockerungs- und Entspannungsübungen

-          Schulfrühstück (Im Team besprechen, wie oft es stattfindet!)

·        Abschluss des Projekts durch die Gesundheitstage am 5., 6., 7. April 2001

 

Experten:

Yogatrainerin

Physiotherapeutin