Mondfinsternis am 03./04. März 2007

Ca. 100 Astronomie - Interessierte sind der Einladung der FG Naturkunde gefolgt und haben sich in der Nacht von Samstag auf Sonntag zwischen 22.30 und 1.30 Uhr auf den Talferwiesen eingefunden um den "roten Mond" zu beobachten. Großteils waren es natürlich Lehrpersonen und Schüler/innen des Hum. Gym., die aber auch ihre Eltern und Freunde mitgenommen haben. Aber auch Lehrpersonen und Schüler/innen der Geometerschule Bozen und des Realgymnasiums Bozen ließen sich dieses Schauspiel nicht entgehen.
Der Wettergott hat es gut mit uns gemeint: bereits am späten Nachmittag "schubste" der Nordföhn sämtliche Wolken vom Himmel und so konnten wir den Eintritt des Mondes in den Schatten der Erde ungetrübt verfolgen.
Kurz vor Beginn der Totalität um 23.44 Uhr sangen Schüler/innen der Musikklassen (1D, 2D und 3D) dem Mond "zum Abschied" ein Lied,eine Schülerin der Klasse 3D rezitierte gekonnt ein "Mondgedicht" von W. Shakespeare. und zwei Schüler der Fachrichtung Kunstlyzeum beeindruckten mit einem Gitarrenduo.
Auch für das leibliche Wohl war natürlich bestens gesorgt: es gab Gulaschsuppe mit Brot, Selleriecremesuppe, heißen Tee und selbst gebackene "Sternen- und Mondkekse".
Beim Quiz war einerseits Fachwissen gefragt ("Welche Größe hat diese Mondfinsternis?"), andererseits waren schulinternes knowhow ("auf welchen Mondkrater ist das Hum. Gym. besonders stolz?") notwendig um die Frage zu beantworten. Bei der Verlosung um 0.30 Uhr gewannen schließlich die Schüler/innen Puff Veronika (5C-Kombi) den dritten Preis, Manuela Stefani (5C-Kombi) den 2. Preis und Elisabeth Nössing (3D) den ersten Preis.
"Essensausgabe" Inforunde Preisverleihung Blick durch das Teleskop... und den Feldstecher
»  ...zum Archiv     »...zur Homepage der Fachgruppe Naturkunde