| ||
Die theoretische Auseinandersetzung mit verschiedensten Bereichen der Naturwissenschaften wird durch
praktische Arbeiten im Rahmen des Unterrichts ergänzt. | ||
Biologie | Chemie | Geographie |
Hühnchenschenkel | Sternspritzer | Erdgeschichte |
Haut | Kunststoffe | |
Herz sezieren | Münzen fälschen | |
Mitose | süßes Praktikum | |
Blutgruppenbestimmung | ||
Photosynthese | ||
| ||
» das süße Praktikum (Klassen 4BKL, 4DM/nF, 4 Gym, 4A/nF)
Einige 4. Klassen haben als Abschluß ihrer "Karriere" als Chemiker im Rahmen des sog. "süßen Praktikums" Süßigkeiten hergestellt. Das Labor wurde kurzerhand in eine Küche umgewandelt: der Bunsenbrenner durch Kochplatten, Bechergläser durch Pfannen und Rührstäbe durch Kochlöffel ersetzt. So wurden Bonbons, Lutscher, Kunsthonig und Gummibärchen hergestellt: | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Saccharose und Zitronensäure... | werden zu Kunsthonig. | Lutscher gießen |
![]() |
![]() |
![]() |
Lutscher gießen | Bonbons aus Zucker und Sirup | Zuckermasse für die Gummibärchen |
![]() |
![]() |
![]() |
Gelatine für die Gummibärchen wird vorbereitet | Zucker und Gelatine werden vermischt... | Gummibärchen in verschiedenen Farben und Formen... |
![]() |
![]() |
![]() |
bl
|
» Versuche zur Photosynthese - Klassen 1B NF und 1A KL
Was für die Photosynthese gebraucht wird und was bei der Photosynthese gebildet wird, lässt sich mit einfachen Versuchen zeigen, die von Schüler/innen der ersten Klasse durchgeführt wurden. Für die Photosynthese braucht eine Pflanze: | ||
![]() |
![]() |
![]() |
...Chloroplasten Nur in den grünen Teilen eines panaschierten Blattes, das Chloroplasten besitzt, kann Stärke nachgewiesen werden. |
...Licht Bei Licht wird Sauerstoff produziert, der mit der Glimmspanprobe nachgewiesen wird. |
...Kohlenstoffdioxid Im mit Kohlenstoffdioxid angereicherten Wasser steigen Sauerstoffbläschen von den Schnittstellen der Wasserpflanzen auf, während im abgekochten Wasser keine Bläschen aufsteigen. |
Bei der Photosynthese entsteht: | ||
![]() |
![]() |
![]() |
....Sauerstoff,
der mit der Glimmspan- probe nachgewiesen wird. |
...Stärke,die nach Kochen des Blattes,
zuerst in Wasser und anschließend in
Ethanol, mit Lugolscher Lösung nachgewiesen wird. |
|
26.02.2010 | kr
|
|
» Blutgruppen bestimmen (Klasse 2B)
Auf die Theorie folgt die Praxis und so werden mit Hilfe von künstlichen Seren der Blutgruppe A und B die Blutgruppen des künstlichen Testblutes von Herrn Schmidt, Frau Müller, Herrn Weiß und Frau Braun bestimmt. | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Ob Herr Schmidt Blutgruppe A oder Blutgruppe B hat ist noch nicht vollständig ausgewertet. |
Das Blut von Herrn Weiß verklumpt sowohl im Serum, das Anti-A enthält, als auch im Serum, das Anti-B enthält. Herr Weiß hat somit die Blutgruppe AB. |
Die Blutprobe von Frau Braun verklumpt weder im Serum, das Anti-A enthält, noch im Serum, das Anti-B enthält. Frau Braun hat die Blutgruppe 0. |
23.01.2010 | kr
|
|
» Hühnchenschenkel sezieren
Hat das Huhn ein Kniegelenk? Ja es hat eines! Beim Sezieren eines Hühnerschenkels kommt das Kniegelenk in all seinen Teilen zum Vorschein. Wir finden Ober- und Unterschenkelknochen mit Wadenbein und Schienbein, die Kniescheibe, die Seiten- und Kreuzbänder und die Menisken. (c) kr Schüler/innen der Klassen 2B/NF und 2A/KL beim Sezieren: | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
» Münzen fälschen
Mit einer Cent Münze kann eindrucksvoll das Thema "Metalle und Legierungen" gezeigt werden. Eine Kupfermünze (1, 2 oder 5 cent) wird zuerst mit Alkohol oder Aceton gründlich von Schmutz und Fett gereinigt und danach in einem Gemisch aus Zinkpulver und konzentrierter Lauge gekocht. Dabei wird die Münze verzinkt, d.h. es bildet sich ein dünner Überzug aus Zink (Bild 2). Die Münze wird dann in die Brennerflamme gehalten; dabei entsteht aus dem Kupfer der Münze und der Zinkschicht die goldfarbene Legierung Messing (Bild 3). Die Münze hat dadurch zwar ihren Wert als Zahlungsmittel verloren, aber dieser Versuch ist eben nicht ganz "gratis". (bl) | ||
![]() |
![]() |
![]() |
» Kunststoffe - slime Aus PVA (Polyvinylalkohol) und Borax lässt sich ein Kunststoff synthetisieren, der in ähnlicher Form vor Jahren als "slime" im Handel erhältlich war. Unser Labor-slime wurde mit Lebensmittelfarbe gefärbt und ist natürlich nicht so lange haltbar wie das "Vorbild" aus dem Spielzeughandel, dafür ist er selbst gemacht! (bl) | ||
![]() |
![]() |
![]() |
» Mitose Schüler/innen der ersten Klassen simulieren die Mitose: mit "Riesenchromsosmen" können die einzelnen Phasen der Kernteilung nachgebaut werden. Dieser grundlegende zellbiologische Prozess kann dadurch leichter nachvollzogen werden. (bl) | ||
![]() |
![]() |
![]() |
» das schwarze Band Fast 5 Milliarden Erdgeschichte zu besprechen ist ein schwieriges Unterfangen. Um die Veränderungen von Kontinenten und des Klimas und die Evolution der Pflanzen und Tiere zu veranschaulichen, verwendete die Klasse 1DM/NF das "schwarze Band". Es handelt sich dabei um ein 50m langes Band aus Stoff, das für die 5 Milliarden Jahre der Erdgeschichte steht. Auf diesem Band können die Schüler/innen die einzelnen Epochen der Erdgeschichte vom Präkambrium bis zum Quartär "nachbauen", indem an den (maßastabgetreuen) Positionen farbige Bänder mit den richtigen Zeitangaben, Modelle typischer Lebewesen, Fossilien und Informationskarten mit Bildern abgelegt werden. So können die Ereignisse jeder Epoche veranschaulicht und ein Gespür für die unterschiedliche Dauer der einzelnen Epochen entwickelt werden. Besonders beeindruckend ist, dass die Geschichte der Menschheit auf diesem Band nur einen knappen cm einnimmt... . (bl) | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Devon | Kreide | Klasse 1DMNF vor dem schwarzen Band |
» Herz sezieren Im Biennium stellt die Anatomie und Physiolpogie der Wirbeltiere einen Schwerpunkt dar. Im Unterricht wird ergänzend zur Theorie meist eine Forelle oder ein Wirbeltierherz seziert: (bl) > | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Klasse 2DM/NF (Schuljahr 2008/09) beim Sezieren von Schweineherzen
|
||
» Haut als Sinnesorgan
Die Haut als größtes Sinnesorgan des Menschen erleben: es werden Wärme- und Kältepunkte gesucht, die Schmerzempfindung an verschiedenen Hautstellen getesten und Blindenschrift gelesen...(bl) > | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Klasse 2DM/NF (Schuljahr 2008/09) beim "Haut-Praktikum"
|
||
» Sternspritzer
Alle Jahre wieder...... werden an den Christbäumen nicht nur Kerzen, sondern auch Sternspritzer angezündet. Auch im Labor unserer Schule hat sich dieser Brauch inzwischen durchgesetzt und kurz vor Weihnachten basteln die Schüler/innen der 3. und/oder 4. Klassen Sternspritzer. Die richtige Mischung aus Aluminium- Eisen- und Zinkpulver, sowie Stärke und Wasser macht es aus, ob die Sternspritzer Marke "Eigenbau" beim Entzünden im Schulhof dann auch schön brennen, rauchen, spritzen,..... Frohe Weihnachten! (c) kr | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Klasse 4DM/NF (Schuljahr 2007/08) beim Sternspritzer basteln
|
||
![]() |
![]() |
|
Klasse 3B/NF (Schuljahr 2009/10) beim Anzünden der
Sternspritzer
|