Projekt botanischerLehrpfad rund um den kleinenMontigglerseeEröffnung: 14. Mai 2008 um 14.30 Uhr; Treffpunkt: direkt am See | |||
Das ProjektZiel dieses ganzjährigen Projektes ist es einen botanischen Lehrpfad rund um den kl. Montiggler See zu errichten. Dabei sollen die 17 häufigsten vorkommenden Bäume vorgestellt werden. In Absprache mit der Gemeinde Eppan und dem Amt für Landschaftsökologie sollen Installationen aus Metall angebracht werden, die Informationen zu den einzelnen Pflanzen liefern. | |||
Exkursion zum kl. Montiggler SeeAm Montag, 15.10.07 fiel der offizielle "Startschuss" für das Projekt "botanischer Lehrpfad am kleinen Montiggler See", an dem sich die Klassen 2DM/NF und 2AKL beteiligen. In der ersten Phase des Projektes sollten die 20 wichtigsten Laubbäume rund um den kleinen Montiggler See bestimmt und kartiert werden. Dies ist bei der Exkursion am 15. Oktober erfolgt. Jeweils 2 Schüler/innen hatten den Auftrag auf einer genauen Karte jedes vorkommenden Exemplar eines bestimmten Laubbaums einzuzeichnen. Ziel dieser Exkursion war gewissermaßen eine Bestandsaufnahme. | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gruppenfoto | "Pause" | beim Herbarisieren | |
Bemalen der FliesenDie Schülerinnen der Klasse 2BKL sind seit November damit beschäftigt die bestimmten Pflanzen auf Fliesen zu zeichnen. Als Vorlage dienen die herbairisierten Pflanzen und Fotos. Gearbeitet wird zuerst auf Papier und dann mit speziellen Wasserfarben auf Fliesen. Auf jede Fliese wird ein Ast, eine Blüte und die Frucht, sowie der Namen der Pflanze gemalt. Um den genauen Farbton zu treffen sind verschiedene Farbproben (siehe Foto) nötig. Die Fliesen werden mit Hilfe einer Lesepult-ähnlichen Konstruktion an günstogen Stellen angebracht. | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Farbprobe | in der Werkstatt | ||
BroschüreDie Schüler/innen der Klasse 2DMNF arbeiten eine Broschüre aus, die dem Wanderer Informationen zu den dargestellten Pflanzen bietet. Die Broschüre wird in 4 verschiedenen Sprachen (deutsch, italienisch, englisch, franösisch) erstellt und gedruckt. | |||
Foxx2 Wettbewerb der Hypobank TirolDas Projekt wurde beim Wettbewerb der Hypobank Tirol eingereicht. Im März fand die Südtirol- Vorausscheidung statt: 9 eingereichte Projekte wurden im Schulamt in Bozen einer Jury vorgestellt. Drei davon wurden als so gut befunden, dass sie zum Finale nach Innsbruck eingeladen wurden.Beim Finale treten die 10 besten Projekte "gegeneinander" an. Insgesamt wurden in ganz Nord-, Ost- und Südtirol 38 Projeke eingereicht. Während bei der Vorausscheidung die Projektidee, die Vielseitigkeit und die Nachhaltigkeit der Projekte im Vordergrund stand, wurde beim Finale am 24. April 2008 Innsbruck die Präsentation der Projekte bewertet. Einige Schüler/innen der Klassen 2AKL und 2D/NF stellten eine Szene im Montiggler Wald nach, in der Touristen aus verschiedenen Ländern mit Hilfe der Schautafeln und der mehrsprachigen Broschüre die Pfanzenwelt Südtirols kennenlernen. Der Jury war die Präsentation schließlich der 5. Platz wert! Als Preis konnten die Schüler/innen einen Scheck über 1.200€ mit nach Hause nehmen; davon gehen 600€ an die Schule und wird für Projektarbeit verwendet, die restlichen 600€ werden unter den Schüler/innen aufgeteilt. | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Start in Bozen | Präsentation | Gruppenbild vor dem Hypocenter | Scheckübergabe |
Montage der Sockel mit FliesenAm Montag, 18.04 um 16.15 ist der erste Spatenstich erfolgt! Das Aufstellen der Metallsockel entlang des Lehrpfades hat begonnen. Mit Sondergenehmigung des Forstamtes konnten wir mit dem LKW bis zum Kleinen See fahren um mit den Arbeiten zu beginnen.An den ausgewähöten Stellen werdn die Metallsockel in den Boden eingegraben und mit vier 30 cm langen Eisennägeln fixiert. Die Fliesen werden mit einem Spezial-zweikompnentenkleber und Silikon auf den Metalltischen befästigt. | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Eröffnung am 14. Mai 2008 um 14.30 uhrAm Mittwoch, 14.05 wurde der Lehrpfad offiziell eröffnet. Unserer Einladung gefolgt waren der Bürgermeister von Eppan, Dr. Franz Lintner und der Vizebürgermeister Dr. Rudolf Gutgsell, der Präsident des Tourismusverein Eppan Bruno Moser, Dr. Maria Luise Kiem vom Amt für Landschaftsökologie und die Umweltreferentin von Eppan Frau Ehrentraut Riegler Troger.Besonders erfreut waren wir über die Anwesenheit der Klassen 2Gym und 4D, wobei Letztere keine Mühen gescheut hat und zusammen mit den Professoren Oscar Chiusi und Marika Mair mit dem Fahrrad von Bozen nach Montiggl gefahren ist! Neben dem Direktor der Schule Dr. Ferrucci delle Cave waren auch zahlreiche Lehrpersonen unserer Schule und einige andere interessierte Personen zur Eröffnungsfeier gekommen. Von den Sponsoren, die unser Projekt unterstützt haben durften wir die Firma Zimmerhofer AG und Frau Verena Jordan begrüßen. Eröffnet wurde die Feier mit eine musikalischen Einlage durch die Schülerinnen Ariane Weifner und Sabrina Rinner (Klasse 2D). Danach schilderten die Schülerinnen Magdalena Bauhofer (Klasse 2AKL) und Sabrina Rinner (Klasse 2D) kurz den Werdegang des Lehrpfades. Alle Interessierten wurden schließlich zu einem Rundgang eingeladen, wobei Schüler/innen der Projektgruppe kompetent über Erkennungsmerkmale, Etymologie und Besonderheiten der jeweiligen Pflanzen berichteten. Nach der Rundwanderung wurden alle Gäste zu einem reichhaltigen Buffet auf der Waldlichtung am Startpunkt des Lehrpfades eingeladen. | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Musikeinlage | Rede des Direktors | Rundwanderung |
|
Verantwortliche Lehrpersonen: Brigitte Lintner (Naturkunde, 2D), Karin Rauch (Naturkunde, 2AKL), Michael Perathoner (Zeichnen&Malen, 2AKL) |