MIGRATION: REPORTAGEN
Mit der Thematik der Migration hat sich die Klasse 3 B im Fach Deutsch bereits im vergangenen Schuljahr im Zusammenhang mit dem Besuch der Vorführung des Films „Ein Augenblick Freiheit“ von Arash T. Riahi im Bozner Filmclub intensiv auseinandergesetzt. Im heurigen Schuljahr kam der Anstoß von der Schulbibliothek, welche „Migration“ zum Jahresschwerpunktthema machte.
Seit einigen Jahren wird in der Öffentlichkeit und über die Medien über die „Ausländerfrage“ oder „Menschen mit Migrationshintergrund“ großteils kontrovers „informiert“ und debattiert. Seit einigen Monaten scheint es auch bei uns das zentrale Thema zu sein. Man hat den Eindruck, dass vor allem die Medien im Großen und Ganzen verantwortungsbewusst damit umgehen und hier die Berichterstattung und Auseinandersetzung sehr viel sachlicher und ausgewogener erfolgt als teilweise noch vor einiger Zeit.
Mit der Aufgabenstellung, eine Reportage zum Thema „Migration in deinem Umfeld“ zu schreiben, sollte die Thematik aus der medialen Ferne bewusst in die Nähe gerückt werden: die einzelnen SchülerInnen sollten sich ganz konkret damit auseinandersetzen, mit Einzelschicksalen in ihrem Umfeld; vor allem Begegnungen mit Menschen sollten angeleitet werden. Dagegen haben sich zu Beginn ziemlich einige SchülerInnen gesträubt. Bis zum Ende sind nur bei wenigen die Vorbehalte und Begegnungsängste bestehen geblieben; für die meisten waren gerade diese menschlichen Begegnungen inhaltlich aufschlussreich und menschlich bereichernd.
So denke und hoffe ich, dass die SchülerInnen nicht nur gelernt haben, eine Reportage zu schreiben, sondern auch differenzierter und bewusster mit der Thematik der Migration umgehen.
Professor Wolfgang Burger
November 2010
Reportage Migration von Claudia Kofler