Wirtschafts- und Gemeinschaftskunde
Das Fach Wirtschafts- und Gemeinschaftskunde setzt sich aus den Fächern Rechtskunde und Volkswirtschaftslehre zusammen und wird im Biennium in allen Fachrichtungen und zusätzlich im Triennium der altsprachlichen Fachrichtung unterrichtet.
Es soll neben der Vermittlung von konkretem Fachwissen und dem Aufzeigen von Zusammenhängen die Schüler anregen, selbstständig ein Weltbild zu bauen. Da besonders im Fach Volkswirtschaftslehre Theorien und nicht Wahrheiten unterrichtet werden, müssen die Schüler lernen, selbständig die Theorien auf ihren möglichen Wahrheitsgehalt zu prüfen. Weiters sollen die Schüler in die Lage versetzt werden, wirtschaftliche und politische Entwicklungen annähernd beurteilen zu können. Ein weiteres wichtiges Ziel des Fachunterrichtes ist es, die Fachterminologie der Schüler zu erweitern und Begriffe zu klären, damit die Schüler selbständig auch anspruchsvollere Zeitungsartikel lesen und analysieren können, damit aktuelle Entwicklungen im gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischem Bereich verfolgt werden können.
Im Biennium werden folgende Grundlagenkenntnisse der Rechtskunde und Volkswirtschaftlehre vermittelt:
Rechtskunde:
- Einteilung und Aufgaben des Rechts
- Die Rechtsquellen und deren Rangordnung
- Rechts- und Pflichten der Staatsbürger, insbesondere die der Schüler/innen
- Recht und Lebensalter
- Allgemeine Staatslehre
- Die Verfassung
- Die Organe des Italienischen Staates
- Die Gebietskörperschaften unter besonderer Berücksichtigung der Autonomen Provinz Bozen.
- Die EU und internationale Organisationen
Volkswirtschaftslehre
- Definition der Grundbegriffe
- Verschiedene Wirtschaftssysteme
- Der Markt und die Preisbildung am Markt
- Überblick über die Wirtschaftsstruktur Südtirols
- Wirtschaftspolitische Ziele und Maßnahmen.
Im Triennium der altsprachlichen Fachrichtung werden verschiedene Inhalte, deren Grundlagen im Biennium behandelt wurden, vertieft und ausgebaut:
- Theorien verschiedener Ökonomen
- Theorie und Praxis der Wirtschaftspolitik
- Analyse der gegenwärtigen wirtschaftlichen Entwicklungen
- Wesentliche Elemente des Privatrechts
- Wesentliche Elemente des Öffentlichen und Internationalen Rechts