1963
Einführung der Einheitsmittelschule
Am 01.10.1963 Beginn des ersten Schuljahres. 73 Schüler ziehen in die Klassen 1 A und 1 B ein, die im Volksschulgebäude in St. Johann untergebracht sind.
Erster Direktor ist Dr. Josef Eppacher (1963 - 1970).
1965
Die Mittelschule St. Johann wird selbständige Mittelschule mit eigener Direktion und Verwaltung.
Erste Abschlussprüfung über die dritte Klasse Mittelschule.
1970
Dr. Rudolf Tasser übernimmt die Direktion (1970 - 1972).
1972
Dr. Johann Amort leitet die Schule in diesem Jahr.
1973
Dr. Johann Amort wird von Dr. Johann Passler als Schulleiter abgelöst (1973 - 1980) .
1975
Mit Beginn des Schuljahres 1975/1976 gibt es die Mitbestimmungsgremien mit Elternvertretung: Schulrat, Klassenrat, Disziplinarrat.
1977/1978
Abschaffung des Wahlfaches Latein.
Alle Fächer werden zu Hauptfächern.
Abschaffung der Noten. Schriftliches Urteil.
Abschaffung der Herbstprüfung.
Regelung des Stützunterrichtes.
1980
Direktor Dr. Johann Josef Müller übernimmt die Führung der Schule bis 1995.
1982
Übersiedlung in das neue Schulgebäude.
1984
Feierliche Einweihung des Schulgebäudes.
1995
Direktor Dr. Josef Duregger ist der neue Leiter.
1997
35-Jahr-Feier.
1998
Das Lehrerkollegium beschließt die Teilnahme am Pilotprojekt "Autonomie der Schulen". Eine Steuergruppe wird daraufhin ins Leben gerufen.
Als weitere Schwerpunkte werden definiert:
Initiativen im Bereich der Berufsorientierung
Förderkreis Ahrntaler Schulen (FAS)
Einführung neuer Arbeits- und Lernformen
Ausbau des Projektunterrichtes
Stufenweise Erstellung eines Schulprogrammes
Definition des pädagogischen Leitsatzes: "Guter Unterricht in einer offenen und lebendigen Schule".
1999
Herausgabe der Dokumentationsbroschüre: "Schule 2002 - Netzwerk Schul- und Berufsorientierung".
Herausgabe und Präsentation des Buches: "Am Tor - Zeitenwende im Ahrntal" (Hrsg. FAS)
2000
Im Frühjahr Erstellung des definitiven Leitbildes in gemeinsamer Arbeit mit allen Schulpartnern und externen Fachleuten.
"Tag der Schulgemeinschaft" am 06. Mai. Die Mittelschule stellt ihr Leitbild einer breiten Öffentlichkeit vor. Lehrpersonen, Schüler und Eltern haben in einem intensiven Prozess das Fundament für die zukünftige pädagogische Arbeit an der Mittelschule gelegt.
Die Mittelschule wird als erste Schule Italiens in das "Netzwerk der innovativen Schulen" der Bertelsmann-Stiftung aufgenommen.
Dr. Manfred Niederbacher löst Dr. Josef Duregger als Direktor ab.
2001
Am 18. Juni 2001 wird die Mittelschule Ahrntal/St. Johann für das Schulentwicklungsvorhaben "Bildungsnetz Mittelschule Ahrntal - vom Leitbild zum Schulprogramm" von Schullandesrätin Dr. Sabina Kasslatter Mur und Schulamtsleiter Dr. Walter Stifter mit einem Förderpreis ausgezeichnet.
2002
Im März 2002 wird die erste Homepage der Mittelschule Ahrntal ins Netz gestellt.
Zu Beginn des Schuljahres 2002/2003 verlässt Direktor Dr. Manfred Niederbacher die Mittelschule in Richtung Mühlbach.
Den Schulsprengel Ahrntal übernimmt Dr. Erna Holzer.
2004
Die Mittelschule St. Johann gehört zu den innovativen Schulen, die Englisch in der ersten Klasse einführen.
2005
Den Schulsprengel Ahrntal übernimmt Dr. Anna Maria Klammer.
Erprobung der Schulreform: Wahl- und Wahlpflichtbereich, Lernberatung, Portfolio
2006
Dr. Ulrike Hohr aus Bruneck übernimmt die Leitung des Schulsprengels Ahrntal.
2012
An der Mittelschule Ahrntal wird die Fünf - Tage - Woche mit Nachmittagsunterricht am Dienstag eingeführt.
2015
Dr. Elisabeth Wieser aus Bruneck übernimmt die Leitung des Schulsprengels Ahrntal.
|