Spezifisches zum SchultypusDem Musikunterricht sind vier Wochenstunden zugewiesen (Beschluss der Landesregierung vom 24. 02. 1997 Nr. 652), davon 2 Std. Musikerziehung, 1 Std. Solfeggio und 1 Std. Instrumentalunterricht in der Woche. Der Instrumentalunterricht wird in der Regel aus didaktisch/pädagogischen Überlegungen und als besonderes Angebot der Schülerförderung innerhalb dieses Schultypus zwei Mal in der Woche erteilt. In einer Instrumentalunterrichtseinheit werden zwei Schüler/innen unterrichtet, wobei jede/r Schüler/innen je 25 Min. aktiv musiziert und 25 Min. aktiv zuhört. Das aktive Zuhören ist verpflichtend, weil
Der Instrumentalunterricht findet am Nachmittag ab 13.30 Uhr statt und ist verpflichtend. Der Stundenplan hierfür wird von der Schule erstellt und hat allen außerschulischen Interessen der Schüler/innen gegenüber Vorrang. Berücksichtigt werden können: das Alter der Schüler/innen, die Fahrschüler/innen und Schüler/innen des Konservatoriums. In den Musikklassen
Der EignungstestDie Eltern bzw. Erziehungsberechtigten der Bewerber/innen müssen ihre Kinder bei der Einschreibung in die Mittelschule zusätzlich zu einem Eignungstest anmelden. Daraufhin werden die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten der Bewerber/innen von der Direktion zu einem Orientierungsgespräch eingeladen. Der Eignungstest findet Anfang Januar des jeweiligen Schuljahres statt. Eine Kommission prüft die rhythmische, melodische, stimmliche und körperliche Eignung der Bewerber/innen und ihre musikalische Ausdrucksfähigkeit. Es hat keinerlei Einfluss auf das Testergebnis, ob die Bewerber/innen bereits ein Instrument spielen. Das Ergebnis des Eignungstestes ist eine Rangliste, nach deren Reihenfolge die Bewerber/innen zum Musikzug der Schule zugelassen werden. Eventuelle Abmeldungen müssen schriftlich bis spätestens 15. Februar im Sekretariat erfolgen. Eltern bzw. Erziehungsberechtigte können sich jederzeit beim Direktor der Schule und bei der Koordinatorin für die Musikklassen weitere Informationen einholen. Fahrschüler/innenhaben die Möglichkeit in der Mittagspause in der Schule zu üben. Es muss hierfür spezifisch ein Gesuch an den Direktor gestellt werden. LeihinstrumenteNur die Schüler/innen der ersten Klasse können bei Bedarf (Ausnahme Klavier) ihr Instrument von der Schule für ein Schuljahr unentgeltlich ausleihen. Die Schüler/innen sind für die Handhabung des geliehenen Instrumentes verantwortlich. Für Schäden, die nachweislich nicht durch Abnutzung entstanden sind, müssen die Erziehungsberechtigten aufkommen. Sopran– sowie Alt-Blockflöten und Mundstücke der Blechblasinstrumente können aus hygienischen Gründen nicht von der Schule verliehen werden. Bedürftige Schüler/innen können das Instrument, nach Genehmigung eines entsprechenden Ansuchens an den Direktor und nach Verfügbarkeit, auch über mehrere Schuljahre hinweg ausleihen. NotenmaterialBücher für verschiedene Instrumente, Arbeitsbücher und Noten, die intensiv genutzt werden, müssen von den Erziehungsberechtigten angekauft werden. Ergänzendes Notenmaterial wird von der Schule zur Verfügung gestellt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der intensivierte Musik- und Instrumentalunterricht hat u.a. folgende Ziele und fördert:Selbstkompetenz
Sozialkompetenz
Sachkompetenz
SchlussprüfungIm Rahmen der Abschlussprüfung über die Mittelschule tragen die Schüler/innen auf ihrem Instrument eines von drei vorbereiteten Stücken während der mündlichen Prüfung vor. KonzerttermineGegen Ende des Schuljahres werden von jeder Klasse Vorspielabende veranstaltet. Dazu sind Sie recht herzlich eingeladen:
MusicalMusical "Zachäus Zastermann" - in Zusammenarbeit mit der GS Quirein Donnerstag, 21. Mai 2009, 20.00 Uhr im Haus der Kultur "Walther von der Vogelweide", Bozen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Fach |
1.Klasse |
2.Klasse |
3Klasse |
Religion |
2 |
2 |
1 |
Deutsch |
5 |
5 |
5 |
Italienisch |
5 |
5 |
5 |
Englisch |
3 |
2 |
3 |
Geschichte/Erdkunde |
4 |
5 |
5 |
Mathematik/Naturkunde |
6 |
7 |
7 |
Kunsterziehung |
2 |
1 |
2 |
Technische Erziehung |
2 |
2 |
2 |
Musikerziehung |
2 |
2 |
2 |
Solfeggio |
1 |
1 |
1 |
Instrument (=Wahlpflichtfach) |
1 |
1 |
1 |
Leibeserziehung |
2 |
2 |
2 |
Gesamtstundenanzahl |
35 |
35 |
36 |
Prousch Nadia |
Blockflöte |
Claudia Nössing |
Gitarre |
Matzneller Horst |
Gitarre |
Astrid Hofer |
Saxophon |
Astrid Waldner |
Klavier |
Heinrich Fill |
Klavier |
Ferrarese Anna |
Klavier |
Lucia Marcon |
Klavier |
Busellato Sybille |
Querflöte |
Matthias Unterhofer |
Schlagwerk |
Ferrarese Anna |
Schlagwerk |
Christian Eccli |
Trompete |
Auguste Singer |
Violine |
Christine Dalvai |
Violoncello |
Daniel Betelle | Klarinette |