SANDDORN
|
 |
JANDLEL |
OLIVELLO SPINOSO
|
Hippophea
rhamnoides |
|
|
|
Textbeschreibung:
|
|
Der Sanddorn ist ein
sommergrüner, dorniger, 1 - 6 m hoher Strauch oder kleiner
Baum. |
Verbreitung:
|
|
Mitteleuropa, West-
und Ostasien. |
Lebensraum:
|
|
Auf felsigen Hängen,
in Kiesgruben, in lichten Föhrenwäldern und auf Sanddünen.
Liebt sand- oder kieselhaltige, nährstoffreiche Böden. |
Verwendung:
|
|
Aus den Beeren können
zwei außergewöhnliche Öle gewonnen werden: das
Fruchtfleischöl und das Kernöl. Beide Öle können
als Speiseöl und Hautöl verwendet werden. |
Anmerkung:
|
|
Die saftigen Beeren
sind essbar und äußerst reich an Vitaminen. Sie enthalten
sogar viel mehr Vitamin C als Zitronen. |
Rinde:
|
|
Glatt, dunkelrot bis
braun, mit zahlreichen Dornen. |
Blätter:
|
|
Wechselständig angeordnet,
kurz gestielt, 4 - 7 cm lang, ganzrandig, oberseits graugrün,
silbrig glänzend, unterseits silbrig grau, matt. |
Blüten:
|
|
Klein, braun, an Zweigen
vom Vorjahr, vor Laubaustrieb. |
Früchte:
|
|
Fleischige, säuerlich
schmeckende, kugel- bis eiförmige, 6 - 8 mm große
Scheinbeeren.
|
|
|
|
a
|
|
|