LogoDeutsches Landesschulamt - Autonome Provinz Bozen-Südtirol
 

Neue Medien

Intel Aufbaukurs "online trainieren und gemeinsam lernen"    
 
Der Aufbaukurs zur Fortbildungsinitiative "Intel - Lehren für die Zukunft" ist als Online-Kurs mit Begleitung vor Ort organisiert und eignet sich sehr gut für die  schulinterne Fortbildung. 
 
 

zur Online Plattform des  Intel Aufbaukurses

 
 
 
 
 

 

Wer kann an dem Kurs teilnehmen?
Lehrer/innen aller Schulstufen, die den Intel Grundlehrgang "Intel - Lehren für die Zukunft" besucht haben oder über entsprechende Grundkenntnisse verfügen.
(Umgang mit Windows und einigen Anwenderprogrammen, Internet, Mail, erste Versuche/Erfahrungen mit dem Einsatz der Neuen Medien im eigenen Unterricht) Seit dem Schuljahr 05/06 ist auch die Bestellung eines erweiterten Medienpaketes möglich, das zusätzlich die Materialien für den Grundkurs enthält. Dadurch können auch Kurse für Neueinsteiger an der Schule organisiert werden.

Wo findet der Kurs statt?
Der Kurs ist als schulinterne Fortbildungsinitiative gedacht, sollte also idealerweise an der eigenen Schule stattfinden. Natürlich kann ein Kurs auch schulübergreifend z.B. im Bezirk organisiert werden. Da der Kurs jedoch als wesentliches 

Wie kann ich mich zu dem Kurs anmelden?
Die Anmeldung erfolgt über einen "Mentor", einen schulinternen Koordinator der Intel-Kurse. Sollte Ihre Schule keinen eigenen Intel-Mentor haben, können Sie sich an das Schulamt, armin.haller@schule.suedtirol.it  wenden.   .


Wie läuft der Aufbaukurs ab?

Anders als beim Grundkurs der als Präsenzschulung im Umfang von 40 Unterrichtsstunden  in 10 Einheiten ausgelegt war, stützt sich der Aufbaukurs stark auf e-Learning über eine eigene Onlineplattform. Dadurch kann der Ablauf flexibler an die Bedürfnisse der Teilnehmer/innen angepasst und eigenständiges Lernen in der Kleingruppe gefördert werden.

Nach einem Einführungstreffen,in dem der Lehrgang und die Arbeit mit der Plattform vorgestellt wird,  erhalten die Teilnehmer/innen ihre Zugangsdaten zur Plattform.
Die Teilnehmer/innen organisieren sich in kleinen Lernteams (2-5 Lehrer/innen) möglichst von der selben Schule oder aus dem näheren Umfeld, die gemeinsam in Anlehnung an die Beispiele und Hilfen ("Lernpfade") auf der Online-Plattform eine eigene Unterrichtseinheit mit Einsatz der Neuen Medien entwerfen, in ihrem Unterricht erproben und in der Gruppe reflektieren/evaluieren.
Jedem Kurs steht ein Mentor (Tutor) zur Verfügung, der online kontaktiert werden kann, mit dem aber auch nach Bedarf Treffen vereinbart werden können. Bewährt haben sich in der Praxis offen Werkstattnachmittage, die in regelmäßigen Abständen vom Mentor angeboten werden.
 
 
  Was kostet der Kurs für mich als Teilnehmer/in und was bekomme ich dafür?
Für die Teilnahme an dem Kurs ist bei Anmeldung auf der Online-Plattform direkt an Intel-Lehren eine Schutzgebühr von € 25 vom einzelnen Teilnehmer zu entrichten.
Neben dem Zugang zu dem Online-Portal über einen persönlichen Benutzernamen einschließlich der darin enthaltenen, Anleitungen und Anregungen, Kommunikationsmöglichkeiten wie Foren und Chat erhält jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin Softwarepaket. 
Die durchführende Schule erhält außerdem Schullizenzen diverser Produkte, die somit auch anderen Kollegen/innen für den Unterricht zur Verfügung stehen.
Der Zugang zu der Lernplattform bleibt auch nach dem Abschluss des Kurses erhalten.. Dadurch können die in den "Lernpfaden" enthaltenen und von Kursteilnehmern freigegebene Unterrichtsbeispiel auch danach genutzt werden.
 
   
Wie wird der Kurs auf Schulebene finanziert?
Der Kurs wird als schulinterne Fortbildung organisiert und nach den Kriterien für diese finanziert.
Als Kosten für die organisierende Schule fallen gegebenenfalls die Vergütung für den Mentor für das Einführungstreffen und eventuelle Folgetreffen z.B. in Form von schulinternen Werkstätten an. 
Der Kursbeitrag (Schutzgebühr) der Teilnehmer/innen wird direkt von den Teilnehmern an Intel-Education bzw. Akademie Dillingen eingezahlt.
 
   
Wie viel Zeit muss ich als Teilnehmer/in für den Kurs aufwenden?
Der zeitliche Aufwand hängt von der eigenen Arbeitsweise und vom Umfang der selbst entwickelten Unterrichtseinheit ab (kann von einem Stundenbild für eine Doppelstunde bis hin zu einem Jahresprojekt sein). Als Pflichtveranstaltungen (Präsenz) sind mindestens die Einführungsveranstaltung und ein Abschlusstreffen vorgesehen (Dauer je ein Halbtag). Eventuelle weitere Treffen, ob im eigenen Lernteam oder in der Kursgruppe mit dem Mentor werden von den Teilnehmern selbst vereinbart und in Eigenverantwortung nach Bedarf besucht. Die Zertifizierung wird aufgrund des erstellten und erprobten Unterrichtsbeispiels ausgestellt. Für die erfolgreiche Teilnahme (Abschluss durch die vorgesehene Zertifizierung) können bis zu 40 Fortbildungsstunden angerechnet werden..
Da die bevorzugt im Team erarbeiteten Unterrichtseinheiten direkt für den eigenen Unterricht verwendet werden können ist die Lern-Arbeit gleichzeitig konkrete Vorbereitungsarbeit.
 
  Wie lange dauert der Kurs?
Da das Lerntempo durch die Form des Kurses individuell angepasst werden kann ist auch die Dauer des Kurses variabel und vom Konsens unter den Teilnehmer/innen und dem Mentor abhängig. In der Regel wird ein Kurs zwischen einem Semester und einem Schuljahr dauern, weil in der Zeit ja die erstellte Unterrichtseinheit erprobt werden muss.
 
   
  Wann beginnt ein Kurs?
Kurse können jederzeit schulintern organisiert und gestartet werden.  Auch die Anmeldung der Teilnehmer/innen ist jederzeit durch den Mentor möglich.
 
   
  Was ist das Ziel des Kurses?
Ziel des Kurses ist es an den einzelnen Schulen die Entwicklung und Erprobung von Unterricht mit Unterstützung der Neuen Medien (Kommunikations- und Informationstechnologien - KIT) anzuregen und die Zusammenarbeit im Lernteam zu unterstützen. Insofern der Kurs ein Instrument zur internen Schulentwicklung und zur Konkreten Unterrichtsplanung im Team.
 
   
  Was muss ich leisten bzw. "abgeben" um den Kurs erfolgreich abzuschließen?
Zum positiven Abschluss des Kurses (mit Zertifizierung durch Intel) gehört die Dokumentation der entwickelten Unterrichtseinheit (Stundenbild) die in Onlineformular eingetragen und in einer Datenbank auf der Plattform gespeichert wird. Die Unterrichtseinheit muss im Unterricht durchgeführt und anschließend im Lernteam evaluiert und evtl. weitere Schritte geplant werden. Die Auswertung der Evaluation wird ebenfalls in ein Onlineformular eingetragen. Für die Unterrichtsarbeit entwickelte Materialen oder dabei entstandene Produkte können (freiwillig) in der Datenbank abgelegt werden wobei jeder Teilnehmer selbst entscheidet ob seine Unterlagen (Stundenbild sowie Materialien) auch anderen Teilnehmer/innen über die Lernplattform zugänglich sein soll.
 
   
  Gibt es bereits Erfahrungen mit dem Kurskonzept?
In Südtirol wurden die Fortbildungsinitiative in den vergangenen zwei Jahren an ca. 10 Schulen gestartet. Die ersten Teilnehmer/innen sind inzwischen zertifiziert.
 
   
  Kann ich mir die Online-Plattform zuerst einmal ansehen?
Für die Arbeit mit der Lernplattform ist eine Anmeldung erforderlich. Ein offener Teil mit einem Schnupper-Rundgang ist jedoch unter http://aufbaukurs.intel-lehren.de öffentlich zugänglich.
 
   
  An wen kann ich mich wenden wenn ich während des Kurses Hilfe brauche oder Fragen habe?
Die Teilnehmer/innen können sich an den ihnen zugewiesenen Mentor wenden. Nach Möglichkeit sind die Mentoren aus der näheren Umgebung der Kursschule, wenn nicht ohnehin aus der eigenen Schule.
 
   
  Kann ich den Grundkurs noch nachholen wenn ich nicht über die nötigen Kenntnisse für den Aufbaukurs verfüge?
Es kann für die Teilnehmer/innen ein erweitertes Medienpaket bestellt werden, das auch das Kursmaterial für den Grundkurs (Lehrbuch) umfasst. Wie die Grundkenntnisse von den betreffenden Teilnehmer/innen erworben werden ist an der betreffenden Schule zu organisieren. Eine Möglichkeit wären einige Nachmittag Präsenzkurs als Vorlauf für die Anfänger, in dem die wichtigsten Module bearbeitet werden.
 
   
  Weitere Fragen?
Wenden Sie sich bitte an Armin Haller, Schulamt am besten per E-Mail armin.haller@schule.suedtirol.it