:: Virtuelles Klassenzimmer ::
























:: Home ::

:: Höhere Technische Bildung ::

:: Virtuelles Klassenzimmer ::

:: Schule ::

|| Schulprogramm
|| Lehrplan
|| Fächer
|| Lehrer
// Anmeldung

:: Sport ::

|| Medaillen
|| Konditionstraining
|| Ski Alpin
|| Biathlon
|| Langlauf
|| Rodeln
|| Snowboard

:: Schüler ::

||  Klassen
|| Absolventen

:: Pressespiegel ::

:: Sportmedizin ::

:: Projekte ::

:: Förderverein ::

:: Sponsoren ::

:: Links ::

:: Kontakt ::






















































Dolomiten vom 10.03.2005

MALS / Ausbildung

Neue Experten in Sport und Training
Kursteilnehmer haben sehr viel Zeit und Energie investiert - 14 von 25 kamen durch


Mals (ma) - Die Fachausbildung zu "Experten im Bereich Sport- und Trainingswissenschaften" haben 14 von 25 aufgenommenen Teilnehmern dieses ersten Projektes in Südtirol bestanden. Ziel der Fachausbildung war es, pädagogisch und fachlich qualifizierte Fachleute für den Wintersportbereich auszubilden. Die Diplome verlieh kürzlich Landeshauptmann Luis Durnwalder in der Sportoberschule von Mals.
Der Kurs begann im November 2002 und endete im Dezember 2004. Dabei waren insgesamt 1200 Unterrichtsstunden zu absolvieren, davon 815 Stunden an Theorie und 385 Stunden Praxis. Die Ausbildung wurde zur Gänze vom Europäischen Sozialfonds finanziert, wobei die Initiative zum Kurs von der Sportoberschule Mals ausgegangen ist.

Sie ist auch gemeinsam mit dem Institut für Sportwissenschaften der Universität Innsbruck, der Landesfachschule für Sozialberufe, dem Verband der Südtiroler Sportvereine, der Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe Claudiana und dem italienischen Wintersportverband Bozen Trägerin des Kurses.

Zielgruppe der Ausbildung waren Personen, die als Trainer im Wintersport tätig sind oder werden wollen. Die Teilnehmer wurden für die Wintersportarten Ski Alpin, Langlauf und Biathlon ausgebildet. Die Idee der Sportoberschule Mals war es, ihren Absolventen, die nicht mehr aktiven Leistungssport betreiben, eine qualifizierte und zukunftsorientierte Ausbildung im Bereich Training und Sport zu gewähren.

Die Landesregierung wird diese Ausbildung für ein noch zu definierendes Berufsbild für Trainer an der Sportoberschule anerkennen. Weiters wird die Ausbildung vom Institut für Sportwissenschaften der Uni Innsbruck für ein Weiterstudium anerkannt. "Es wurde viel Wissen vermittelt, das man im Sportbereich braucht, doch es wird schwierig sein, alles umzusetzen und weiterzugeben", sagte der Innsbrucker Universitätsprofessor und Vorsitzende der Prüfungskommission, Günther Mitterbauer.

Glückwünsche kamen von Landeshauptmann Luis Durnwalder, Schulamtsleiter Peter Höllrigl und vom Direktor der Sportoberschule Mals, Josef Hofer. Dieser war auch maßgeblich am Zustandekommen des Kurses beteiligt.

Die erfolgreichen Teilnehmer am Kurs "Experten/in im Bereich Sport- und Trainingswissenschaften" waren: Michael Burger aus Prad, Andreas Dorfmann aus Feldthurns, David Fill aus Seis, Hanno Kamaun aus Bozen, David Kofler aus Lana, Michaela Kristler aus Toblach, Andreas Kuppelwieser aus Latsch, Barbara und Thomas Moriggl aus Schlinig, Rudolf Prieth aus Glurns, Paul Rechenmacher aus Morter, Simone Spechtenhauser aus Allitz/Laas, Verena Spechtenhauser aus Martell und Fritz Ziernheld aus Prämajur/Mals.


zurück top

 


Sportoberschule Mals "Claudia von Medici"
Staatsstr. 9, 39024 Mals
Tel. 0473/831259, Fax. 0473/831910
Alle Rechte Vorbehalten - © OSZ Mals 2002 - 2004

Webmaster   Sekretariat