![]() |
![]() |
Neue
Medien: mehr Lernqualität |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Suchen im Internet |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
|
Der folgende hypermediale Text
(ausgedruckt sind es fünf DIN A4-Seiten) erklärt Ihnen und
bietet Ihnen Übungen an, wie Sie mittels Suchmaschinen sowie Suchstrategien
Informationen im Internet finden können.
|
|||||
![]() |
|||||
Aber angenommen, das wissen und können Sie bereits, und weiter angenommen, Sie wollen ihren Schülerinnen und Schülern nicht nur einen "Führerschein" (ein Handling) für das Internet vermitteln, sondern Sie wollen Informationen aus dem Internet in Ihrem Fach-Unterricht sinnvoll zu fachlichen und überfachlichen Lehr- und Lernzwecken nutzen, dann (und nur dann) werden Sie die folgenden Fragen verstehen. Fragen und Anregungen zum Nachdenken 1. Was machen Sie, wenn Sie trotz UND- und NICHT-Strategien auf Ihren Suchstring und Ihre Suchphrasen etwa 1000 Fundstellen in Portionen zu 40 benannt bekommen? 2. Provokativer gefragt: Wie gehen Ihre Schülerinnen und Schüler in Ihrem Fachunterricht mit den 1000 Fundstellen um? 3. Hilft Ihnen die Sortierung der Fundstellen nach Relevanz in Ihrem Fach weiter? Wer befindet über die Relevanz der Kriterien? |
Suchmaschinen
und Software-Agenten Suchmaschinen sind Programme, die von Firmen vermarktet werden,
um daran per eingefügter Reklame zu verdienen. In der Regel haben
die Suchmaschinen denselben Namen wie die Firmen. Es gibt Suchmaschinen
(z.B. AltaVista und Lycos), die regelmäßig das Internet durchsuchen
und automatisch eine (Volltext)Datenbank anlegen. Es gibt aber auch Firmen
(z.B. YAHOO! und WEB.DE) die den Ergebnissen ihrer Suchmaschinen eine
redaktionelle Betreuung zukommen lassen, sie Kategorien zuordnen und so
in Katalogen speichern. In dieser Unterscheidung von Suchmaschinen steckt
eine erste Klassifizierung von Suchmaschinen, die aber heute nicht immer
trennscharf ist. U.a. bieten AltaVista und Lycos auch eine Suche nach
Kategorien an. |
||||
4. Wie entscheiden Sie, unabhängig davon ob Sie 1000 oder nur 3 Informationen gefunden haben, ob die gefundenen Informationen fachlich und didaktisch sowie methodisch erträglich sind? Sie wissen, jeder kann sein Wissen als Information im Internet verfügbar machen: Extremisten wie Lobyisten, Laien wie Experten, um nur einige zu nennen. 5. Provokativer gefragt: Wie entscheiden Ihre Schülerinnen und Schüler in Ihrem Fachunterricht über den Wahrheitsgehalt der gefundenen Informationen? 6. Können Ihre Schülerinnen und Schüler in der Regel die fachlich bedeutsamen Texte auch verstehen? 7. In welcher Weise oder in welchen speziellen Fällen sind also in Ihrem Unterricht (neben den eingeführten Lehrbüchern) die im freien Internet gefundenen Informationen für das fachliche Lernen nützlich und hilfreich? Zum Schluss noch eine ganz herzliche Bitte: Falls Sie bereits Antworten auf die obigen Fragen haben, dann stellen Sie diese doch bitte (!!) in der Gallerie dieser Arbeitsumgebung den anderen Lehrpersonen zur Verfügung. Denn nur wenige und vorläufige Antworten auf die obigen Fragen sind zu finden unter: Bewerten von Informationen aus dem Internet. |
Die Suchmaschine:
Lycos (Stand: Oktober 2000) Lycos.de stellt sich in deutscher Sprache - aber ebenfalls wie alle anderen Suchmaschinen auch - mit der Eingabemaske für eine einfache Suche vor. Ausschnitt des obersten Teils der einfachen Eingabemaske von Lycos.de Eine Suche in vorsortierten "Katalogen" wie "Autos", Medizin & Gesundheit" und viele weitere ist möglich. Anklicken von "Erweiterte Suche" führt zu einer Eingabemaske für Fortgeschrittene. Sehen Sie sich diese Maske bitte direkt im Internet an. Natürlich kann mit Lycos.de nicht nur in deutschen, sondern auch
im gesamten Internet, im Bilderkatalog, im Bücherkatalog, ... recherchieret
werden. Aber die meisten Suchoptionen in dieser Maske für
Fortgeschrittene erklären sich selbst. Klickt man unter Hilfe auf
"Suchsprache", so erhält man einen ausführlichen Text darüber,
wie man die boolschen Operatoren AND, OR und NOT sowie die Anführungsstriche
zur Bildung von Suchstrings bzw. Suchphrasen verwenden und Wortzusammenhänge
mit ADJ, NEAR, FAR und BEFORE bilden kann. Diesen Text (3 DIN A4 Seiten)
sollte man sich unbedingt ausdrucken, um ihn als Nachschlagewerk weiterhin
nutzen zu können. |
||||
Die Suchmaschine:
YAHOO! DEUTSCHLAND
|
|
||||
Auch YAHOO! zeigt sich zunächst mit der Eingabemaske
für eine einfache Suche. In das Eingabefeld kann ein Begriff
oder ein Ausdruck eingegeben werden. Mit "Suche starten" beginnt
die Suche.
Ein Klick auf "Erweiterte Suche" führt zur Eingabemaske, die folgende Suchoptionen zur Verfügung stellt. Zunächst einmal lassen sich mit Klick auf "Suchhilfen" oder "Suchfunktionen" diese ausdrucken (jeweils 2 DIN A4-Seiten). Sodann ist die UND- bzw. ODER-Suche per Klick einstellbar. Dazu werden die Begriffe einfach nacheinander in das Eingabefeld geschrieben. Setzt man ein Pluszeichen (+) vor einen Begriff, so muss dieser in den Ergebnisdokumenten erscheinen. Ein Minuszeichen (-) vor einem Begriff sagt, dass dieser Begriff in keinem Fall erscheinen darf. Zusätzlich gibt es Regeln für Trunkierungen (*) und Phrasenbildungen (""). |
|||||
|
|||||
AltaVista zeigt sich ebenfalls zunächst mit der Eingabemaske für
eine einfache Suche. Unter Web Search werden angeboten: Power Search,
Advanced Search (nebenstehend) und Raging Search. In das
Eingabefeld von "Advanced Search" kann eine Frage, ein Begriff
oder ein Ausdruck eingegeben werden. Werden beim Schreiben dieser Ausdrücke
und Begriffe einige Regeln (wie Trunkierungen oder Phrasenbildungen)
beachtet ist die Suche erfolgreicher. |
|||||
An dieser Stelle eine
mögliche Übung für Sie
|
Suchen Sie einmal mit den drei zuvor genannten Suchmaschinen immer nach demselben Begriff, etwa Gentechnologie. Sie erleben eine Überraschung bei jeder Suchmaschine und erst recht, wenn Sie die Ergebnisse der Suchmaschinen vergleichen. Suchen Sie sodann einmal immer mit dergleichen Suchstrategie, etwa "Gentechnologie and Ethik" in den drei Suchmaschinen und vergleichen Sie wiederum die Ergebnisse. Auf dieser Erkenntnis-Grundlage können Sie dann besser einschätzen, welche Bedeutung die nachfolgend beschriebenen Meta-Suchmaschinen haben. |
||||
Meta-Suchmaschine:
HURRA! Deutschland (Stand: Oktober 2000)
http://www.hurra.de |
|
||||
HURRA! Deutschland bietet eine Plattform von 13 Suchmaschinen auf einmal.
Es ist eine sogenannte Meta-Suchmaschine. Hurra.de
bündelt die folgenden Suchmaschinen: |
|||||
Weitere MetaGer |
Meta-Suchmaschinen funktionieren nach einem besonderen Prinzip: Sie unterhalten
keine eigenen Datenbanken, sondern sie bedienen sich fleißig bei den etablierten
großen Suchdiensten. Meta-Suchmaschinen nehmen Ihre Anfrage entgegen,
wandeln sie in die jeweils gültige Suchsyntax anderer Suchmaschinen um
und befragen dann diese Suchmaschinen. Dabei werden die Abfragen gleichzeitig
an verschiedene andere Suchmaschinen abgesandt. Die nach und nach eintreffenden
Antworten werden entgegengenommen und zwischengespeichert. Dies alles
geschieht im Hintergrund, während Sie warten. Als Ergebnis wird Ihnen
dann eine aufbereitete Liste der gesammelten Treffer präsentiert. |
||||
Wann sollte man Meta-Suchmaschinen benutzen? | Aus dem bisher Gesagten ergibt sich auch das optimale Einsatzgebiet für Meta- Suchmaschinen. Sie sind der ideale Einstiegspunkt für eine breit angelegte Suche nach konkreten Begriffen oder Produkten, die einen möglichst großen Teil des Internets umfassen soll. Auch für den sprichwörtlichen "Schuß ins Blaue" sind Sie bei Meta-Suchmaschinen gut aufgehoben. Wenn Sie etwas sehr Seltenes oder sehr Ungewöhnliches suchen, von dem Sie vielleicht gar nicht erwarten, es im Internet zu finden, können Sie mit Meta-Suchmaschinen sehr viel schneller vorankommen als bei der Verwendung mehrerer einzelner Suchmaschinen und so herausfinden, ob überhaupt irgendwo im Netz etwas zu Ihrem gesuchten Thema zu finden ist. Seien Sie aber wählerisch bei der Benutzung von Meta-Suchmaschinen, die oftmals versuchen windige Geschäfte zu machen. Denn eine Metasuchmaschine pflegt keine eigene Datenbank und ist daher ein "Trittbrettfahr" unter den Suchmaschinen. | ||||
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 |