![]() |
![]() |
Lernen neu denken | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Lebenslanges Lernen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
|
Im Kontext dieser Lern- und Arbeitsumgebung wird das "lebenslange
Lernen" auf den Beruf der Lehrerin und des Lehrers bezogen. |
|||||
Anregungen und Provokationen
|
|||||
Warum sollen
oder müssen auch Lehrpersonen lebenslang lernen?
|
Behauptung: Gerade auch in den folgenden Bereichen findet eine dynamische Weiterentwicklung statt:
|
||||
Was sollen und müssen auch Lehrpersonen immer wieder und auch neu hinzulernen? Wie sollen und müssen Lehrpersonen neues (intelligentes) Wissen aufbauen und strukturieren? |
Wenn die obige Behauptung richtig ist, dann kommt keine Lehrerin und kein Lehrer mit dem einmal erworbenen Wissen in den Bereichen Didaktik, Methodik und Medien aus. Wendet man also die neuen lerntheoretischen Erkenntnisse auf das Lernen von Lehrerinnen und Lehrern an, dann:
|
||||
Welche Medien sollen und müssen Lehrpersonen dabei nutzen? |
Zum Beispiel können Lehrerinnen und Lehrer diese Lern- und Arbeitsumgebung nutzen und dabei selbst erfahren,
|
||||
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 |