![]() |
![]() |
Hypermediales Lesen & Schreiben |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Semiotische Betrachtung |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Visuelle und auditive Zeichen und Zeichen-Reihen |
Die einzelnen Informations-Bausteine, aus denen sich einzelne Seiten und das Gesamt eines Hypermediums zusammensetzen, lassen sich entsprechend den menschlichen Wahrnehmungs-Organen "Auge" und "Ohr" in visuelle und auditive Zeichen und Zeichen-Reihen unterscheiden. Es sind u.a. Buchstaben, Zahlzeichen, Sätze, Rechenzeichen, Farbbilder und Bewegtbilder sowie in Stimmen, Geräusche, Musikstücke und Rhythmen, aber auch Farben. |
||||
Zeitzeichen - Zeittakt |
Alle diese bekannten "multimedialen" Zeichen können aber in zeitlich voneinander abhängiger Folge wahrnehmbar gemacht werden. Diese "Schreibweise" ist zwar auch nicht neu, denn viele Filmaussagen "leben" geradezu davon. Wichtig ist aber, dass beim Schreiben von Hypermedien auch der Zeittakt ein weiterer wichtiger semiotischer Grundbaustein sein kann. Im Internet findet man z.B. Schriftzeichen, die sich über den Bildschirm bewegen oder man findet auf CD-ROM's Bildfolgen, deren zeitliches Erscheinen vorgedacht ist. |
||||
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 |