![]() |
![]() |
Selbstorganisation von Schule |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Alternierende Stundenpläne
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
|
Bezeichnen wir die alternierenden Stundenpläne in einer Schule mit A (wie: alt) und N (wie: neu). Dann sollen im Weiteren die beiden Konzepte getrennt voneinander skizziert werden. | |||||
Konzept für einen Stundenplan A |
Der Stundenplan A soll der bekannte und allerorten praktizierte Plan sein, der den Unterricht auf der Grundlage einer Unterrichtverteilung nach der Stundentafel und in Fächern und in Einheiten von 45 Minuten organisiert. Zu diesem Plan muss hier nicht viel gesagt werden. Alleine dies, dass die Unzufriedenheit bei vielen Lehrpersonen sowie bei den Schülerinnen und Schülern steigt. |
||||
Konzept
für einen Stundenplan N nach Themen |
Der Stundenplan N soll ein (neuartiger) Plan sein, der ein Lernen an neuen Inhalten und Themen organisiert. In der Folge ist nur noch von Themen die Rede. Alle Schülerinnen und Schüler einer Schule wählen verbindlich (mit Erst- und Zweitwunsch) aus einem Themenangebot der Schule zu Beginn eines Schulhalbjahres ein Thema. Für die Wahl der Themen können bestimmte Jahrgangstufen verbindlich vorgeschrieben werden oder es kann ausdrücklich vermerkt werden, dass das Angebot jahrgangsübergreifend ist. Das Themenangebot einer Schule, das an die Schülerinnen und Schüler gerichtet ist, kann im Kollegium einer Schule wie folgt entstehen: alle Lehrpersonen der Schule bieten mindestens ein Thema an. Das Thema kann ein Interessen- und Neigungsthema der Lehrpersonen sein und/oder nahe verwandt mit ihren Fächern sein. In jedem Fall sollten sich aber mit dem Thema neue Inhalte mit neuen Zielen verwirklichen lassen. Damit die Lehrpersonen ein Themenangebot machen können, muss ihnen mitgeteilt werden, über welchen Zeitraum (eine Woche, ... vier Wochen) das Thema behandelt werden soll. Zweitens müssen sich die Lehrpersonen Gedanken darüber machen, wie zum Abschluss eine Leistungsüberprüfung stattfinden soll und wie sie Eingang in die Bewertung der Schülerinnen und Schüler finden soll. |
||||
Der Stundenplan A und der Stundenplan
N wechseln sich ab, sie alternieren!
|
Zu Beginn einer anderen Rhythmisierung in einer
Schule wird der Stundenplan N einmal im Halbjahr durchgeführt. In der
gesamten anderen Zeit gilt der Stundenplan A. In bereits "geübteren" Schulen können die Schülerinnen und Schüler auch zwei Themenangebote wählen. Dann käme der Plan N zweimal zum Zuge. |
||||
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 |