|  
         
      Die Bewertungszahlen bedeuten der Reihe nach: hohe Zustimmung, 
        Zustimmung, neutral, Ablehnung, hohe Ablehnung. Am Rating haben sich insgesamt 
        6 Personen beteiligt.  
       
        
          -  Tendenz zur Umgestaltung des Unterrichts (=öffnen) 
               3 3 0 0 0 
          
 -  Neuorganisation von Arbeitsplätzen    0 6 
            0 0 0 
          
 -  Aufbau eines unterstützenden Systems für Lehrer 
            in Form einer Begleitung vor Ort. Ein Lehrer pro Direktion übernimmt 
            die Begleitung von langfristigen Projekten im Sinne des learning on 
            the job. 
 
               3 3 0 0 0 
           -  Abhängigkeiten von Systemen, die nicht mehr lokalisierbar 
            sind    2 4 0 0 0 
          
 -  Individuen vor Vermarktung schützen    3 
            2 1 0 0 
          
 -  offene Arbeitsaufträge, die zu einem Lernen führen, 
            bei der sich jeder seinen Weg sucht 
 
            0 2 4 0 0 
           -  Andere Themen werden in der Lehrerfortbildung wichtig und 
            werden gefragt 
 
            1 5 0 0 0 
           -  Veränderungen in der Erwachsenenbildung - 
 
            Neue Möglichkeiten inder Weiterbildung  0 6 0 0 0 
           -  Gentechnik und ihre Konsequenzen auf die Menschheit   
             0 3 2 1 0 
          
 -  Konzentration auf wenige, aber wichtige Bereiche, Themen 
            ....da mehrere TN sind u. somit die Vielfalt gewährleistet ist. 
            Zeit- und Ressourcenknappheit    2 3 1 0 0 
          
 -  Globalisierung in der Wirtschaft    0 1 1 3 0 
          
 -  Fernlehre für Lehrer: Lehrer bilden sich neben dem 
            traditionellen Weg auch als Gruppen über Internet weiter u. schaffen 
            so neues kreatives Denken lokal wie international    1 4 
            0 0 0 
          
 -  Neue Medien führen zu einer (oder mehrerer) Teilung 
            der Betroffenen: Ablehnung - Begeisterte; jene die profitieren - jene 
            die passiv ?    0 4 1 0 0 
          
 -  Neue Medien als Chance sehen    3 2 0 0 0 
          
 -  Neue Medien lassen manchmal mehr "Lerneifer" aufkommen, 
            reizen zu neuen "Wegen". 
 
            1 4 0 0 0 
           -  Aufbau einer Gruppe, die einen Bildungsserver Südtirol 
            mitträgt und für die Realisierung im Inhaltlichen sorgt. 
               3 3 0 0 0 
          
 -  Neue Medien sind Allheilmittel für viele Probleme   
              0 0 0 4 2 
          
 -  der Lehrer als Begleiter - nicht Wissensvermittler 3 3 0 
            0 0 
          
 -  neue Technologien tragen zur Flexibilität bei (z.B. 
            bei Nichtfunktionieren / beim Umgang mit Technologien alt - neu)   
            0 5 1 0 0 
          
 -  Computer, Unterhaltungsmaschine    0 6 0 0 0 
          
 -  Kommerzielle Kommunikationsmittel    0 3 3 0 0 
          
 -  Ständige Erreichbarkeit - Kommunikation total   
              0 1 3 2 0 
          
 -  Schule als offene Struktur - "scheinhomogene" Gruppen auflösen 
            und Schüler über 2 u. 3 Jahrgänge zusammenfassen - 
            Bilden von Lernnischen mit Fixangeboten und freien "Räumen des 
            Lernens" für eigene Standpunkte     4 2 0 0 0 
          
 -  Vermeiden (?) lokaler Besonderheiten     0 2 4 
            0 0 
          
 -  Möglichkeit der Vernetzung - Ausbrechen aus vorgegebenen 
            Rahmen    0 5 1 0 0 
          
 -  Überforderung, Zusammenhänge und ....(?)..., Folgen 
            von diesen Technologien verstehen und bewerten zu können   
              2 4 0 0 0 
          
 -  Lernen in Werkstätten - TN holt sich was er braucht 
                4 2 0 0 0 
          
 -  negativ ist, dass der PC und andere Technologien manchmal 
            überbewertet werden; dass das "Menschliche" bei falschem Einsatz 
            "zu kurz" kommt    2 4 0 0 0 
          
 -  Arbeitsorganisationen orientieren sich nach der Technik, 
            Technik bestimmt die Organisationsform     0 6 0 0 0 
        
  
       
     |