Leserucksack - Ideenliste

Idee per il Leserucksack

di Marianne Kienzl Pircher

traduzione italiana di Renate Auderklamm

Bevor wir den Leserucksack bekommen

  • die Schüler neugierig machen
  • Kontakt zur Klasse, die den Leserucksack vorher hat, aufnehmen (Brief der Klasse, einzelne Schüler schreiben, Adressen austauschen)
  • Reiseweg auf Landkarte anschauen, einzeichnen
  • Informationen über Schule, Ort... der Partnerklasse einholen, vergleichen mit eigener Schule, eigenem Ort... (HUK, Mathematik)
  • Mitbringsel basteln (BIG): Lesezeichen, Eulen als Zeichen des Lesens aus verschiedensten Materialien...
  • bequeme Lesesorte schaffen (Leseecken, Lesezelt)

Wir haben den Leserucksack abgeholt

  • Im Mittelpunkt stehen die Bücher, die Schüler sollen möglichst oft die Möglichkeit haben in den Büchern zu schmökern, zu lesen, sich zu informieren.
  • Lesetagebuch führen
  • Eintragungen ins Reisetagebuch des Rucksackes (Lehrpersonen und Schüler)
  • immer wieder über die Bücher reden, im Kreis zusammensitzen – sich gegenseitig die Bücher vorstellen – für ein Buch werben
  • sich mit den Autoren befassen (in den oberen Klassen)
  • Figuren oder Handlungen aus den Büchern in Zeichnungen darstellen – Figuren basteln – Rucksackraupe
  • Werkstatt herstellen (Hilfe bietet: Literatur Werkstatt Grundschule / P. Carey; C. Holzschuher; S. Kilpatrick / Verlag an der Ruhr)
  • keine Hausaufgabe (nur lesen, Lesetagebucheintragungen...)
  • Kreuzworträtsel
  • Quitzfragen
  • Domino herstellen (Titelbild-Klappentext)
  • Kinder zeichnen Dias zu einem Buch
  • Titelmix (Titel in 2 Hälften schneiden- alle Titel richtig zusammensetzen)
  • vorlesen
  • Rätselschnüre herstellen (kann der Gastklasse mitgegeben werden - wird mit Lösung zurückgeschickt - man bleibt in Kontakt)
  • Lied, Gedicht zum Thema „lesen" lernen - Treppengedicht
  • lesen bei Kerzenlicht (Gespensterbuch)
  • lesen mit Musik
  • Titelhitparade
  • Leseabend, Lesenacht organisieren
  • selbst ein Buch machen (nach Vorlage eines Buches im Rucksack)
  • Lese-ABC
  • zu den Buchstaben LESERUCKSACK jeweils ein passendes Wort suchen, mit dem Wort einen Satz bilden
  • Titelbilderpuzzle herstellen
  • Buchfigurenquiz
  • Klasse einladen, die den Rucksack abholen kommt
  • Lesefest vorbereiten
  • kleines Erinnerungsgeschenk für Gäste basteln

Das Lesefest - der Rucksack wird abgeholt

  • Lesegäste (freundlich, feierlich...) empfangen: Transparent, Fußspuren führen zur Gastgeberklasse, mit Treppengedicht, mit einem Lied...
  • Kennenlernspiel
  • Schatzsuche (Schatz ist Rucksack)
  • Büchermodenschau, Bilderbuchkino
  • Titelbilder – Titel zuordnen (Wäscheleine – fotokopierte Titelbilder ohne Titel – Titel auf Kartonstreifen)
  • gemeinsam ein Lese-ABC schreiben
  • gemeinsam (in Gruppen) Lösen von Rätseln zu den Büchern (Rätsel, die schnell gelöst werden können, auch wenn man das Buch nicht kennt)
  • in den Lesetagebüchern schmökern
  • Werbung für die Bücher
  • gemeinsam singen
  • Zeichnungen, Figuren den richtigen Büchern zuordnen
  • Bücherpuzzle zusammenstellen
  • Eltern bereiten ein Büffet vor – Kinder essen, reden, spielen
  • Verabschiedung

Ideen für die Leseerziehung findet man in den folgenden Büchern:

  • „Der Leserucksack" – Sulzenbacher/ Rössler – Pädagogisches Institut
  • „Lesezeichen" " "
  • „Leseräume – Leseträume – das Südtiroler Lesejahr" – Päd. Institut
  • „Leserezepte" – Elfi Fritsche/ Gudrun Sulzenbacher – Päd. Institut

Das Lesetagebuch

  • Schüler halten ihre Leseerfahrungen fest
  • in der 1.Klasse wird am Anfang nur gezeichnet, Urteil
  • jede Eintragung beginnt mit dem Namen des Autors und dem Buchtitel
  • Datum darf nicht fehlen
  • Lehrer übernimmt eine beratende und begleitende Funktion
  • nicht korrigieren
  • Meinungen und Eindrücke werden als persönliche Eintragungen angesehen
  • Zeichnung spielt eine große Rolle; durch die Zeichnung bleibt das Kind noch im Buch; Zeichnung veranschaulicht, was man gelesen hat; man kann die Vorstellung ausgestalten, bis sie haften bleibt
  • Durch das Tagebuch kann ich einen Leser (den Lehrer) auch dazu bringen, das Buch zu lesen.
  • Durch Lesetagebücher ist man draufgekommen, dass Jungen und Mädchen die gleichen Bücher lesen, aber anders darauf reagieren.
  • Schwache Leser und Ausländer schreiben Textstellen ab. Das ist eine Hilfe. Sie beziehen Schreibmuster. Später schreiben alle selbständig, wenn ihnen Texte wichtig genug sind.
  • Kinder können literarischen Geschmack bilden
  • Sie lernen, zu formulieren, was ihnen gefällt.
  • Sie können literarische Kritik üben.
  • Lehrer kann manchmal etwas darunterschreiben
  • manchmal wird den Kindern das Schreiben eine Last – erlauben, Autor und Titel zu schreiben

Was kann man ins Lesetagebuch schreiben?

  • Autoren ABC
  • Titel ABC
  • Begriffe zur Bibliothek – ABC erstellen
  • Klappentext für ein gelesenes Buch schreiben
  • Satz aus einer Leseprobe mit Buchtitel, Autor, Seite
  • Ich lerne mein Bibliotheksbuch genauer kennen:

Fragen beantworten im Lesetagebuch

  • Zu welcher Buchart gehört dein Bibliotheksbuch? (Sach-, Geschichten-, Bilderbuch)
  • Wie lautet die Signatur?
  • Welchen Titel hat es? Wie lautet der Untertitel?
  • Wer ist der Autor?
  • Wer sind die Hauptfiguren?
  • Warum würdest du das Buch weiterempfehlen?
  • Inhaltsangabe
  • Überlege, unter welches Schlagwort du die Bücher einordnen würdest.
  • Suchen von Büchern zu einem Schlagwort und aufschreiben
  • Titel und Klappentext zuordnen
  • Figuren, die dir gut gefallen, ins Tagebuch zeichnen
  • Illustratorenrätsel (Bilder und Buchtitel vorgeben, wer ist der Illustrator)
  • Buchtitel eines Illustrators suchen, aufschreiben
  • Informationen über Illustrator aufschreiben
  • Fotos von Autoren, Illustratoren....einkleben
  • zu einer Buchreihe (auch Sachbuch) Buchtitel und Signatur aufschreiben
  • Hauptfiguren einschreiben – Geschichte dazuerfinden und ins Tagebuch schreiben
  • Lösung vom Titelmix
  • mehrere Schüler, die das gleiche Buch gelesen haben, setzen sich zusammen und sprechen über das Buch – Gedanken und Meinungen werden im Lesetagebuch vermerkt
  • Verlagszeichen hineinkleben, Namen dazuschreiben, einige Bücher dazuschreiben
  • Schreibe den Verlagssitz zum Verlagszeichen.
  • Kennst du Südtiroler Verlage? Such und schreibe auf, was du herausgefunden hast.
  • Schreibe alle Titel auf, die du zu einem vorgegebenen Autoren findest.
  • Vornamen dem Nachnamen von Autoren zuordnen
  • Bücher zu einem bestimmten Thema, z.B. Indianer, Schweine, Bären...aufschreiben
  • Begriffe erklären
  • Fragen zum Inhalt beantworten
  • Was kann man aus der Geschichte lernen?
  • Gedichte eintragen
  • wichtige Sprüche eintragen
  • selber dichten – Ergebnisse festhalten

Prima di riceverlo

  • incuriosire gli alunni
  • contattare la classe che ha il LR (lettere, scambi di indirizzi)
  • guardare sulla cartina e segnare il percorso che si farà per andare a prendere il LR
  • informarsi sulla scuola, sul luogo di residenza della classe gemellata, confrontare con la propria situazione
  • preparare un regalino, ad esempio dei segnalibro
  • creare dei luoghi ideali per leggere (angoli, tende)

Dopo aver ritirato il Leserucksack

  • la maggior attenzione viene data ai libri, gli alunni dovrebbero avere spesso la possibilità di leggerli, guardarli, informarsi.
  • diario del LR
  • libro d’accompagnamento del LR (per insegnanti ed alunni)
  • seduti in cerchio, discutere sui libri - presentarli a vicenda – presentare il libro preferito
  • informarsi sugli autori (per le classi più alte)
  • disegnare le figure che ci sono nei libri
  • creare un laboratorio
  • niente compiti (solo leggere)
  • cruciverba
  • quiz
  • domino
  • fare diapositive
  • tagliare i titoli dei libri in due parti e poi ricomporli
  • lettura ad alta voce
  • canzoni, poesie – scala di poesie
  • leggere a lume di candela (libro dei fantasmi)
  • leggere con sottofondo musicale
  • classifica dei libri più letti
  • organizzare una serata o una notte di lettura
  • creare un libro (prendere un libro del LR come modello)
  • ABC della lettura
  • con le lettere della parola LESERUCKSACK cercare delle parole, con le parole formare delle frasi
  • puzzle con i titoli dei libri
  • quiz sulle figure dei libri
  • invitare la classe che verrà a ritirare il LR
  • organizzare una festa
  • piccolo regalo come ricordo

La festa – Il Leserucksack viene ritirato

  • accoglimento degli scolari ospiti in modo particolarmente simpatico: banners, tracce che portano alla classe, poesia sulle scale, canzoni…
  • gioco per conoscersi meglio
  • caccia al tesoro (il tesoro è il LR)
  • presentazione dei libri, locandine
  • disegni dei titoli – ordinare i titoli (su una corda da bucato fotocopiare le copertine senza titolo e poi ordinarle con i titoli scritti su strisce di cartone)
  • formulare insieme un ABC della lettura
  • trovare insieme facili indovinelli e rime
  • lasciare che gli ospiti possano leggere e guardare i diari con i commenti sui libri
  • pubblicizzare i libri
  • cantare insieme
  • ordinare disegni e figure dei libri
  • puzzle da comporre
  • coinvolgere i genitori per un büffet
  • saluti finali

Libri nei quali trovare altre idee:

  • „Der Leserucksack" – Sulzenbacher/ Rössler – Pädagogisches Institut
  • „Lesezeichen" " "
  • „Leseräume – Leseträume – das Südtiroler Lesejahr" – Päd. Institut
  • „Leserezepte" – Elfi Fritsche/ Gudrun Sulzenbacher – Päd. Institut

Il diario

  • ogni alunno prende nota dei libri che legge
  • in 1° classe, all’inizio viene quasi solo disegnato
  • sul diario viene scritto il nome dell’autore e il titolo del libro
  • la data non dovrebbe mancare
  • l’insegnante consiglia ed accompagna
  • non correggere
  • ogni commento viene visto come nota personale
  • il disegno ha molta importanza, contestualizza e aiuta a ricordare la vicenda
  • attraverso il diario si ottiene che altri leggano il libro
  • nel diario spesso si è notato che gli stessi libri letti da maschi e femmine avessero commenti diversi
  • copiando parti del libro, gli alunni deboli nella lettura e quelli stranieri, hanno trovato grande giovamento
  • i bambini possono crearsi un gusto letterario
  • imparano a formulare ciò che a loro piace
  • possono esercitarsi alla critica letteraria
  • anche l’insegnante può aggiungere qualcosa
  • lasciare che a volte mettano solo l’autore e il titolo del libro

Cosa si può scrivere sul diario?

  • indice degli autori
  • indice dei titoli
  • indice di tutto ciò che c'entra con la biblioteca
  • una frase significativa di un libro: mettere autore, titolo e numero di pagina
  • per conoscere meglio un libro della biblioteca:

rispondere alle domande

  • di che tipo di libro si tratta?
  • come è catalogato?
  • titolo e sottotitolo?
  • nome dell'autore?
  • chi sono i personaggi principali?
  • perchè consiglieresti la lettura di questo libro?
  • riassumere
  • definire i libri
  • riunire i libri in categorie
  • ordinare i titoli
  • disegnare i personaggi preferiti
  • trovare gli illustratori
  • trovare altri libri dello stesso illustratore
  • informazione degli illustratori
  • incollare foto di autori ed illustratori
  • scrivere il titolo e il numero di catalogazione per ogni categoria di libri
  • scrivere delle storie nuove con alcuni personaggi del libro
  • gli alunni che hanno letto lo stesso libro discutono in gruppo e le opinioni vengono scritte nel diario
  • trovare l'editore
  • abbinare sede e immagine dell'editore
  • quali editori ci sono in Alto Adige? Cercare e poi scrivere quello che si è trovato
  • scrivere tutti i titoli dei libri di un determinato autore
  • ordinare gli autori per nome e cognome
  • trovare i libri che trattano lo stesso tema
  • spiegare concetti
  • rispondere a domande sul contenuto del libro
  • cosa si può trarre dalla storia?
  • scrivere e copiare delle poesie
  • scrivere delle espressioni significative

Progetto di avvicinamento alla lettura in L2-Circolo Didattico di Silandro- Anno scolastico 1999/2000