PSYCHOMOTORISCHES TURNEN

 In beiden zweiten Klassen startete im Herbst 2002 ein Turn-Projekt mit der Physiotherapeutin  Heike Reichwein- Senoner.

Warum „ Psychomotorisches Turnen“?

Die psychomotorische Bewegungsförderung zielt daraufhin, die allgemeine Bewegungsentwicklung, das Gleichgewicht, die Koordinationsfähigkeit +und eine aufrechte Haltung im Kind zu fördern, und somit das Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit zu verbessern.

 

Die geistig- seelische und körperliche Entwicklung des Kindes stehen in enger Beziehung zueinander.

 

Eigentlich bewegen sich alle Kinder gerne.

 

Wenn sie aber merken, dass sie nicht so schnell sind wie andere, verlieren sie rasch die Lust, meiden Spiele, bei denen sie sich anstrengen müssen.

Durch mangelnde Übung werden anfänglich geringfügige Schwächen oft noch stärker.

,,Selbermachen und ausprobieren" lautet die oberste Devise;

dadurch soll das Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit verbessert werden.

 

Der Einsatz motivierender Geräte und Materialien regt die Kinder zur Selbständigkeit an und vermittelt Freude an Sport und Bewegung.

 

Dies geschieht durch spielerische Bewegungsaufgaben:

zum Beispiel sollen die Kinder über einen hohen Balken vor- und rückwärts balancieren.

 

Materialien:
           
Luftballons
         Trampolin
             Rollbretter
                  Zeitungspapier
                       weiche Matten
                              kleine und große Kästen
                                    verschiedenartige Bälle
                                              und Vieles mehr.

Und so haben die Kinder das Projekt erlebt:

de reviers   inant