FELSENBIRNE
|
 |
CIUCIUJINES |
PERO CORVINO
|
Amelanchier ovalis |
|
|
|
Textbeschreibung:
|
|
Die Felsenbirne ist
ein 1,5 - 2 m hoher, dornenloser Strauch, mit schlanken, straff
aufrechten Zweigen. |
Verbreitung:
|
|
In den Gebirgen Mittel-
und Südeuropas, Vorderasiens und Nordafrikas. |
Lebensraum:
|
|
Häufig an steinigen
Hängen, auf Felsschutt, in Felsspalten, in lichten Kiefernwäldern
sowie in Gebüschen. |
Verwendung:
|
|
Zubereitung von Marmelade. |
Anmerkung:
|
|
Die kleinen, birnenförmigen
Beeren sind erst im Spätherbst reif und werden von zahlreichen
Vögeln gefressen. |
Rinde:
|
|
Rotbraun. |
Blätter:
|
|
Eiförmig bis oval,
2 - 5 cm lang und etwa 3 cm breit, mit 1,5 cm langem Blattstiel.
Blattrand scharf gezähnt, oberseits dunkelgrün, unterseits
hellgelb und dicht filzig behaart. |
Blüten:
|
|
Bereits vor dem Laubaustrieb
vorhanden, schneeweiß, zu 3 - 8 in filzigen aufrechten
Trauben. |
Früchte:
|
|
Schwarz, bläulich
bereift, kugelig, bis 10 mm lang, süß und essbar.
|
|
|
|
a
|
|
|