GOLDREGEN
|
 |
PLUEIADOR |
MAGGIOCIONDOLO
|
Laburnum
anagyroides |
|
|
|
Textbeschreibung:
|
|
Großstrauch oder
Kleinbaum der Familie der Hülsenfrüchtler, 5 - 7 m
hoch, 3 - 4 m breit, Hauptäste schräg aufrecht mit
locker überhängenden Zweigen. |
Verbreitung:
|
|
Gemäßigte
und subtropische Zonen Eurasiens. |
Lebensraum:
|
|
Bergwald, Gebüsch,
Zierpflanze in Gärten und Parkanlagen. |
Verwendung:
|
|
Parkpflanzung. Das schwere,
glänzende Holz ist begehrt für Tischler- und Drechslerarbeiten. |
Anmerkung:
|
|
Alle Teile der Pflanze
enthalten ein äußerst giftiges Alkaloid, das Erbrechen,
Magenschmerzen, Durchfall und Koliken verursacht. |
Rinde:
|
|
Dunkelgrau, oliv, kahl,
im Alter flachrissig. |
Blätter:
|
|
Dreizählig, Blättchen
elliptisch, diese bis 9 cm lang, Spitze abgerundet, oberseits
matt dunkelgrün, unterseits graugrün und jung seidig
behaart. |
Blüten:
|
|
Schmetterlingsblüten,
2,5 cm lang, goldgelb, in dichten Trauben, diese bis 30 cm lang,
hängend, im späten Frühjahr bis Frühsommer. |
Früchte:
|
|
Anliegend behaarte,
oben breitere, braune Hülsen, bis 7,5 cm lang, mit schwarzen
Samen.
|
|
|
|
|
|
|