WACHOLDER
|
 |
JENEVER |
GINEPRO
|
Juniperus
communis |
|
|
|
Textbeschreibung:
|
|
Der Wacholder ist ein
langsam wachsender Baum oder Strauch, selten höher als
10 m. Er erträgt tiefe Winterkälte und Sommerdürre.
Er stellt keine Ansprüche an den Boden, gedeiht auf steinigen
und stark kalkhaltigen Hochebenen und Berghängen ebenso
wie auf Moorböden. |
Verbreitung:
|
|
Europa, Nordasien und
Nordamerika. |
Lebensraum:
|
|
Offenes Gelände,
Küste bis Hochgebirge. |
Verwendung:
|
|
Die Früchte liefern
die Wacholderbeeren, die uns viele Speisen würzen. Aus
ihnen wird auch Schnaps hergestellt. |
Anmerkung:
|
|
Die Art ist sehr variabel:
es gibt sie als kissenartige Zwergform, als Strauch und zuweilen
als Baum. |
Rinde:
|
|
Rotbraun, in dünnen,
senkrechten Streifen abblätternd. |
Blätter:
|
|
Nadelförmig und
schmal, bis 1,5 cm lang, zu dritt wirtelig, zugespitzt, glänzend
grün, oberseits weißes, breites Band. |
Blüten:
|
|
Zweihäusig, männliche
Blüten gelb in Kätzchen, weibliche klein und grün,
im Frühjahr in den Blattachseln.. |
Früchte:
|
|
Beerenzapfen, ca. 6
mm lang, zunächst grün, später schwarzblau
bereift.
|
|
|
|
a
|
|
|