Elektrischer Strom

Strom hat mit Elektronen zu tun. Elektronen selbst sind extrem kleine Elementarteilchen






Elektronenbewegung / Elektrischer Strom


Gleich- und Wechselstrom

Wenn die Elektronen nur in eine Richtung fließen, spricht man von Gleichstrom. In der Praxis dürften als Gleichstromquellen Batterien und Akkumulatoren in verschiedenen Ausführungsformen geläufig sein, aber auch so genannte Netzgeräte.

Von Wechselstrom spricht man dann, wenn in einem vorgegebenen Takt die Elektronen für eine bestimmte Zeit in die eine, dann in die andere Richtung fließen. Bekanntestes Beispiel für eine Wechselstromquelle ist die Steckdose, die Teil einer 230-Volt-Installation (früher 220 Volt) ist.


Wirkungen des elektrischen Stroms

EI. Strom kann man nicht sehen, nicht hören und nicht riechen, man erkennt ihn an seinen Wirkungen:

Die Wärmewirkung tritt bei Leitern auf, die im Verhältnis zum durchfließenden Strom eher dünn sind; Anwendungen dafür sind das Bügeleisen, das Heizteil des Föhns, die Elektrokochplatte, Heizstäbe in Waschmaschinen, Spülmaschinen, Boilern u. ä.

Die Lichtwirkung tritt dann ein, wenn man die Wärmewirkung soweit verstärkt, dass der Leiter weiß glühend wird, wie z.B. in den Glühbirnen. In Leuchtstoffröhren, Glimmlampen und bei Blitzen wird Gas zum Leuchten angeregt.

Die chemische Wirkung des el. Stroms wird bei der Elektrolyse (Trennung von Stoffen, z.B. Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff) und beim Galvanisieren (siehe Wege i. d. Physik + Chemie S. P3 1) genutzt. Umgekehrt kann durch chemische Wirkung el. Strom erzeugt und gespeichert werden, wie z.B. in Batterien und Akkus (siehe Wege i. d. Physik + Chemie S. P42/43).

Die magnetische Wirkung des el. Stroms:

Jeder von Strom durchflossene Leiter ist von einem Magnetfeld umgeben.

Wird ein Leiter durch ein Magnetfeld bewegt, so entsteht el. Strom im Leiter. (Induktion)

Die magnetische Wirkung wird bei Messinstrumenten und vor allem beim Generator und Elektromotor genutzt. Weitere ­Beispiele sind E Klingel, Telegraph, Telefon u. a. (Siehe Wege i. d. Physik + Chemie S. P 11 0 P 117 und zeichne Abb. P 113/2)

Der Stromkreis







Elektrische Einheiten

Physikalische Größe

Einheit

Kurzzeichen

Stromstärke

Ampere

A

Spannung

Volt

V

Leistung

Watt

W

Widerstand

Ohm

Ω (Omega)


Elektrische Schaltzeichen/Symbole


ein Kreuzworträtsel zu Stromquellen u. elektr. Einheiten findest du unter

http://www.oekohs-maeder.ac.at/hotpotatoes/index.htm

   

Leiter & Nichtleiter


Es gibt Stoffe, die den elektrischen Strom leiten und Stoffe, die den Strom nicht leiten!!!

Stoffe, durch die elektrischer Strom fließen kann, heißen Leiter.

Stoffe, durch die elektrischer Strom nicht fließen kann, heißen Nichtleiter.

Leiter:

Rahmen1 

Gute Stromleiter (Kupfer, Aluminium) werden als Leitungsdrähte verwendet!

 Nichtleiter:

Rahmen3

Nichtleiter werden auch als Isolatoren bezeichnet, da sie den Strom isolieren!!

Verbraucher Lampe







Glühlampe









Leuchtstofflampelampe











Verhalten bei Gewitter

Die Gefahr bei Gewitter von einem Blitz getroffen zu werden, ist relativ gering. Statistisch gesehen sterben in Deutschland jährlich nur etwa 5 bis 10 Menschen durch Blitzeinwirkung. Um dieses Risiko komplett auszuschließen, sind einige Maßnahmen zu treffen.

Warum ist der elektrische Strom für den Menschen gefährlich?

Der Körper steuert seine Funktionen durch sehr schwache elektrische Ströme, welche über die Nerven weitergeleitet werden. So macht man z.B. die elektrischen Ströme des Herzens im EKG oder die des Gehirns im EEG sichtbar. Wenn nun ein Strom von außen den Körperströmen überlagert wird, kommt es zu Fehlfunktionen der angesteuerten Körperorgane, z.B. zur Verkrampfung der Muskeln oder zum lebensgefährlichen Herzkammerflimmern. Die Verkrampfung der Handmuskulatur führt dazu, dass man den stromführenden Gegenstand nicht mehr loslassen kann.

Schutzmaßnahmen

Zum Schutz vor Stromunfällen müssen deshalb alle stromführenden Teile wie Kabel, Geräte oder Installationen durchgängig isoliert sein. Reparaturen gehören in die Hand des Fachmanns.

1

by  Bernhard ???

Zurück zum Technikweb