![]() |
![]() |
Neue
Medien: mehr Lernqualität |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Multimedia |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
|
Zunächst eine Definition:
|
Datenbanken enthalten umfangreiche Informationen zu einem Thema. Sind die Datenbestände multimedial gestaltet, nennt man sie Multimedia oder multimediale Datenbanken. Sind die multimedialen Informations"bausteine" zusätzlich noch vielfach miteinander verbunden, so nennt man sie Hypermedia oder hypermediale Datenbanken. |
||||
Beispiele für Multimedia: |
Da jedes Hypermedium auch ein Multimedium ist, (aber nicht umgekehrt!!) ist die Infothek dieser Lern- und Arbeitsumgebung ein Multimedium. Multimedien sind vielfach auf CD-ROM im Angebot. |
||||
lerntheoretische Bedeutung: |
Multicodierte und multimodale Präsentation
von Informationen kann in besonderer Weise eine mentale Multicodierung
des Lerngegenstandes durch den Lerner stimmulieren. Dies verbessert die
Verfügbarkeit des Wissens. |
||||
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 |