![]() |
![]() |
Methode: Zukunftswerkstatt |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Phase
5:
Vereinbaren von Zielen
-
Erfinden des gemeinsamen Grundes |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
|
||||||||
Zeitaufwand: etwa 120 Minuten | ||||||||
Anmoderation
|
Erfinden meint jetzt einen intersubjektiven Konstruktionsprozess,
der zu gemeinsam verantworteten Bildungszielen führen soll. Sie sind
die Grundlage für die Beschreibung von Maßnahmen im Arbeitsprogramm.
Gemeinsame Ziele verbinden, machen stark und liefern Synergie für
die weitere, verteilte Arbeit in den einzelnen Schulen. |
||||
Aufgaben |
Es werden (wieder per Ziehen von entsprechenden Karten) vier heterogene Kleingruppen von 3 bis 4 Personen gebildet. Konstruieren Sie bitte aus den drei bzw. vier individuellen Mindmaps ihrer Gruppe, eine einziges, neues Mindmap, das gemeinsam von der Kleingruppe vertreten wird (Zeit: etwa 60 Minuten). Tragen Sie im Plenum Ihren Erfindungsprozess vor, der zum gemeinsamen Mindmap geführt hat (je Gruppe 10 Minuten).
|
||||
Ergebnisse |
Vier intersubjektiv konstruierte Mindmaps: |
||||
Besprechung und Verständigung |
Die vier Mindmaps werden ausgehangen und dabei von ihren Verfasserinnen
und Verfassern vorgestellt. Dabei wird bereits auf den "Erfindungsprozess"
eingegangen. |
||||
Reflexion | Wird der Konsens über das zu Lernende über eine Vereinigungsmengenbildung gefunden, dann entsteht das Problem, dass die Lernenden immer mehr lernen müssen. (Die Lehrpläne werden immer voller!) Die Vereinigungsmengenbildung ist daher in der heutigen Curriculumentwicklung kein geeignetes Verfahren, um verbindliche Ziele zu formulieren. | ||||
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 |