LaSIS   Methoden:
Moderation & Evaluation
         
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk schulentwicklung        
   
Entscheidungsdiagramm
  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben

 

Beschreibung und Verlauf
 

Zu einem Thema (Unterthema) werden Aspekte (z.B. Ziele oder Anforderungen) formuliert und durchnumeriert. Die TN gewichten diese Aspekte, indem sie entsprechend ihrer Einschätzung, ihres "Für-wichtig-Halten"

  • einen Kreis in Kreissegmente einteilen und mit den entsprechenden Kennziffern versehen oder
  • von einem vorgegebenen Streifen - ihrer Gewichtung gemäß - ein Stück abschneiden und mit der Kennziffer versehen.

Die einzelnen Stücke zu einer Kennziffer werden wieder zu einem zusammenhängenden Ganzen aufgeklebt.

     
Kommentar:  

Die Meinungen, Bewertungen, Einschätzungen und / oder Interessen der gesamten Gruppe können so anschaulich zum Ausdruck gebracht werden.

Bei der Bewertung müssen sich die einzelnen TN intensiver mit den Aspekten auseinander setzen. Ihre Interessen bilden sich ggf. weiter aus.

     

Beispiel

 

Aufgabenbeschreibung aus dem Seminar "Weiterbildung von Moderatoren für den Bereich Neue Medien"

Sie erhalten zwei DIN-A4 Bögen (die einen grüne, die anderen rote), um die Bedeutsamkeit von Zielen oder die Vordringlichkeit von Lehrerbildungsmaßnahmen einschätzen zu können.
Auf den Bögen sind Streifen - eingeteilt in 10 gleiche Abschnitte - für die Ziele (bzw. für die Arbeitsaufträge) vorgezeichnet.
Schneiden Sie bitte von den Streifen so viel Punkte ab, wie bedeutsam (oder vordringlich) Ihnen das Ziel (die Lehrerbildungsmaßnahme) ist. Sie treffen damit auf einer Zehnerskala eine Entscheidung.
Kleben Sie bitte die abgeschnittenen Streifen in ein vorbereitetes Balkendiagramm. Sorgen Sie untereinander dafür, dass die Farben sich abwechseln.
So wird insgesamt sichtbar, wie bedeutsam (vordringlich) ein Aspekt ist. Ebenso werden aber auch die individuellen Unterschiede deutlich, die ggf. eine Diskussion herausfordern.

Ergebnis zu den Zielen im oben genannten Seminar nebenstehend.

Die Ergebnisse zur Vordringlichkeit der Aufgaben waren:
Aufgabe 1.1 = 50 Punkte; Aufgabe 1.2 = 30 Punkte;
Aufgabe 2.1 = 49 Punkte; Aufgabe 2.2 = 45 Punkte
von maximal möglichen 70 Punkten

           

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000