![]() |
![]() |
Methoden: Moderation & Evaluation |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Entscheidungsdiagramm
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
|
Beschreibung und Verlauf
|
Zu einem Thema (Unterthema) werden Aspekte (z.B. Ziele oder Anforderungen) formuliert und durchnumeriert. Die TN gewichten diese Aspekte, indem sie entsprechend ihrer Einschätzung, ihres "Für-wichtig-Halten"
Die einzelnen Stücke zu einer Kennziffer werden wieder zu einem zusammenhängenden Ganzen aufgeklebt. |
||||
Kommentar: |
Die Meinungen, Bewertungen, Einschätzungen und / oder Interessen der gesamten Gruppe können so anschaulich zum Ausdruck gebracht werden. Bei der Bewertung müssen sich die einzelnen TN intensiver mit den Aspekten auseinander setzen. Ihre Interessen bilden sich ggf. weiter aus. |
||||
Beispiel |
Aufgabenbeschreibung aus dem Seminar "Weiterbildung von Moderatoren für den Bereich Neue Medien" Sie erhalten zwei DIN-A4 Bögen (die einen grüne, die anderen
rote), um die Bedeutsamkeit von Zielen oder die Vordringlichkeit von Lehrerbildungsmaßnahmen
einschätzen zu können. Ergebnis zu den Zielen im oben genannten Seminar nebenstehend. Die Ergebnisse zur Vordringlichkeit der Aufgaben waren: |
||||
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 |