![]() |
![]() |
Methoden: Moderation & Evaluation |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Evaluieren
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
|
|
Die hier in der Folge beschriebenen Methoden sind zur besseren Übersicht in drei Bereiche eingeteilt Das heißt aber nicht, dass die drei Bereiche trennscharf sind. Es gibt Methoden - wie die Projektmethode -, die allen drei Bereichen zugeordnet werden könnte. |
|||||
Beschreibung
der Methoden in der "Sprache" der Schulentwicklung |
Alle Methoden sind sowohl in der Lehrerbildung als auch im Unterricht anwendbar. Sie haben für sich keinen Selbstzweck. Die Methoden wurden daher auch nicht isoliert eingeführt sondern im Rahmen einer Zukunftswerkstatt "Schulentwicklung Neue Medien" und in einem Seminar "Weiterbildung von Moderatoren für den Bereich Neue Medien" im Kontext der Zwecke dieser Tagungen verdeutlicht. Die Methoden müssen auf andere Zwecke "übersetzt" werden. In einigen Fällen wird die Methode dadurch erklärt, dass die Anwendung an einem Beispiel "beschrieben" wird. Die Übertragung auf andere Fälle muss dann selbständig vorgenommen werden. |
||||
Bereich "Evaluieren" Entscheidungsdiagramm |
Die im Bereich "Evaluieren" beschriebenen Methoden dienen vorrangig der Reflexion oder der Metakommunikation sowie dem Zweck der Qualitätssicherung von Prozessen und Produkten. Auf den Unterricht bezogen ist dies zunächst eine neue Sicht des Lernens, bei der jeder Lernende sein eigenes Lernen evaluieren und selbst verantworten muss. Aber auch die Schule erbringt eine Dienstleistung an den Lernenden. Also bezieht sich die Qualitätssicherung auch auf die Qualität dieser Dienstleistung, nämlich Lernende für eine Evaluation ihres Lernens motiviert und qualifiziert zu haben. Mit diesen Methoden hängt auch das Ziel des "Sich-selbst-Beobachtens" zusammen. Bei den einzelnen Methoden wird darauf näher eingegangen. |
||||
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 |