![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
KUNSTGYMNASIUM: aus Freude an Kreativität | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fachrichtung Darstellende-Bildende KunstDer Ausbildungsweg am Kunstgymnasium in der Fachrichtung "Darstellende Kunst/ Bildnerisches Gestalten" geht vom Zeichnen, Skizzieren, Malen über das plastische Gestalten hin zur räumlichen Umsetzung. Die ständige Auseinandersetzung mit dem räumlichen Denken, der Perspektive, den Proportionsregeln, der Farbenlehre und den Wahrnehmungstheorien sowie das Erlernen von sowohl traditionellen als auch modernen Techniken der Grafik, der Malerei und des plastischen Gestaltens ermöglichen es den SchülerInnen, die eigene Kreativität und die eigenen Ideen angemessen und erfolgreich auszudrücken. Sie werden auch im Umgang mit modernen Medien zur Bildverarbeitung und zur grafischen Gestaltung geschult. Nach dem Besuch des Kunstgymnasiums steht den SchülerInnen nicht nur die Welt der Kunst offen, die Fächerkombination im Kunstgymnasium bietet auch ein gutes Sprungbrett für alle Universitätsstudien sowie den Zugang zu Akademien und Fachhochschulen. Zudem wird der Einstieg in die fachspezifische Arbeitswelt ermöglicht. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SCHULREFORM: neue StundentafelnStundentafel des KunstgymnasiumsNEU: Kunstwerkstätten verstärkt und differenziert(Umgang mit neuen Medien, Foto, Film kommt dazu; für die verschiedenen Anwendungsbereiche der Darstellenden/Bildenden Kunst bleibt mehr Zeit)
Der fächerübergreifende Bereich im Kunstgymnasium wird im Triennium vorwiegend der Werkstatt mit wechselnden Partnern (Philosophie, Italienisch, Darstellende Geometrie – auch externen Partnern) gewidmet sein. Für den Wahlbereich kann das Klassische, Sprachen- und Kunstgymnasium Bozen auf großartige Ressourcen zwischen den vier Fachrichtungen Klassisches, Sprachen-, Kunstgymnasium und Landesschwerpunkt Musik zurückgreifen: Wir denken hier an Angebote im Bereich Sport, Rhetorik, Sprachen, Kunst, Musik vielfältig und auf die Wünsche der SchülerInnen hin orientiert. Im Kunstgymnasium möchten wir auch das Fach Darstellende Geometrie für Interessierte anbieten. Sollten Eltern und SchülerInnen auch das Fach Latein im Angebot des Kunstgymnasiums (ab der 2. Klasse) wünschen, so sind Sie gebeten dies bei der Anmeldung zu erklären (dasselbe gilt für unsere ersten Klassen, die ja ab der 3. Klasse dann auch „Reformklassen“ sind). Wir werden dann gemeinsam mit Eltern und SchülerInnen planen, wie dieses Angebot am besten ins Curriculum des Kunstgymnasiums integriert werden kann. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|