| |
Sinn
und Zweck dieser Fachrichtung
Die
Einführung von Klassen mit sportlichem Schwerpunkt kommt dem zunehmenden
Bedürfnis des modernen Menschen nach ganzheitlicher Entwicklung der Persönlichkeit
entgegen. Die Klassen mit Schwerpunkt Sport unterstützen die besonderen
Neigungen und Fähigkeiten von jungen Menschen in diesem Bereich nach dem
Motto "mens sana in corpore sano". Mit den in der Regel
vorgesehenen zwei Wochenstunden Leibeserziehung können die Bedürfnisse
und Ansprüche der Jugendlichen, Sport ausgiebig zu erleben und zu
praktizieren, nicht befriedigt werden. Die Erziehung zu einem hohen Körper-
und Gesundheitsbewusstsein durch Erkennen der Wechselwirkung von
vermehrter sportlicher Betätigung und physischer und psychischer
Gesundheit steht im Mittelpunkt.
|
Auch
heuer wird an der Mittelschule Meran/Josef Wenter
interessierten Buben und Mädchen die Möglichkeit geboten, sich in den
Zug mit Schwerpunkt Sport und Bewegung einzuschreiben. Damit wollen wir
dem Bewegungsmangel und dessen Folgen entgegenwirken und den Kindern
insgesamt 5 Unterrichtsstunden
(je 45 Min. - 2 Kern- und 3 Wahlpflichteinheiten pro Woche)
Bewegungsmöglichkeiten bieten. Wir streben keine
Spezialisierung in einer Sportart an, sondern eine vielfältige,
allgemeinsportliche, altersgerechte Förderung.
Schwerpunkte
sind:
Sportspiele:
Handball, Volleyball, Basketball
Boden
und Geräteturnen: Boden, Reck,
Kasten, Bock, u.a.
Leichtathletik: Laufdisziplinen, Weit- und Hochsprung, Stoß, Wurf, Geländelauf
Gymnastik
und Tanz
Badminton
Orientierungslauf
Gerätebahnen,
Stationsbetriebe, Hindernisläufe, Circuit, Bewegungskünste (Rope
Skipping etc.), kleine Spiele, alternative Spiele wie Tschoukball,
Frisbee, Stockey, Softball, Unihockey, Speedtennis usw. - sie
gewährleisten die Vielseitigkeit und die Abwechslung.
|

|
 |
 |
Begründung
Das erhöhte Bewegungsangebot wirkt dem Bewegungsmangel entgegen, der
durch langes Sitzen der Jugendlichen vor Computer, Fernseher u. a.
entsteht, was die gesunde Entwicklung gefährdet. Außerdem fordern Kinderärzte
massiv die tägliche Bewegung als gesunde Abwechslung im stark aufs Sitzen
ausgerichteten normalen Schulvormittag. Von Jahr zu Jahr nimmt die
motorische Belastbarkeit vieler Kinder ab, auch die Bereitschaft sich
anzustrengen wird immer geringer. Das Niveau der motorischen Eigenschaften
vieler Kinder ist zusehends geringer geworden, so der Ausprägungsgrad von
Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Gleichgewicht.
Die
geringe Bewegungsmöglichkeit führt auch vermehrt zu Konzentrationsmängeln
und Verhaltensauffälligkeiten, sogar zu Gewalt und Aggression.
Dazu
kommt noch, dass in der Stadt zu wenig freier Spielraum vorhanden ist, wo
die Kinder und Jugendlichen ausreichend Bewegungserfahrung sammeln können.
Grundlegend ist auch, dass die
Mittelschule "Wenter" gute Voraussetzungen für
Klassen mit sportlicher Ausrichtung bietet, da sie über zwei Turnhallen und
einen Sportplatz verfügt.
|
Zielsetzungen
Die Schüler, die die Klassen mit sportlicher Ausrichtung wählen, haben
folgende Möglichkeiten:
* Sammeln vielfältiger
Körper- und Bewegungserfahrungen
* Vielseitige Förderung
konditioneller und koordinativer Faktoren
* Erlernen und
Festigen von Fertigkeiten in traditionellen
Grundsportarten
* Förderung von
Leistungswillen und Leistungsbereitschaft
* Förderung der
Konzentrations- und Planungskompetenz
* Förderung der
Eigen- und Sozialverantwortung
* Erhöhung der Lernfähigkeit
und Verbesserung der
Lernorganisation
* Erziehung zu
Fairness, Verantwortung, Toleranz, Teamfähigkeit
* Erziehung zu Körper-
und Gesundheitsbewusstsein
* Förderung der Fähigkeit
Konflikte selbst gesteuert und ohne
Gewaltanwendung
zu lösen
* Solide allgemeine
Grundausbildung ohne frühe Spezialisierung
|
 |
 |
|