![]() |
![]() |
Neue
Ziele & neue Inhalte |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Begriff:Kulturtechnik
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
|
"Über alle Fächer hinweg stellt sich der Lernauftrag, Sicherheit in den Kulturtechniken zu vermitteln. Über elementare Techniken hinaus, die Voraussetzung von Lernprozessen sind, wie das Lesen und Schreiben, geht es um die Vielzahl der Instrumente der Wissensaneignung, angefangen von der Beherrschung von Arbeitsformen zur Informationserschließung über Darstellungs- und Schreibformen bis zum kompetenten Umgang mit Bibliotheken und neuen Verfahren der Exploration, zum Beispiel unter Verwendung der Informationstechniken. Die neuen Informationsmedien konstruieren nicht nur virtuelle Wirklichkeitsmuster; der immer alltäglichere Umgang mit ihnen führt zu neuen Ebenen der Anschaulichkeit, die, wie zum Beispiel Simulationsprogramme, die traditionellen Möglichkeiten der Visualisierung und Kombination von Informationen weit hinter sich lassen. In den Zusammenhang der Kulturtechniken gehört auch ... die Erfahrung, dass vernetztes Wissen nicht linear, sondern in der Koppelung an bestimmte Aneignungs- und Anwendungssituationen entsteht." Auszug aus: Bildungskommission NRW, Zukunft der Bildung - Schule der Zukunft, 1995, Seite 115 |
Erweiterte Kulturtechniken: Lesen und Schreiben von
Hypermedien Informieren mit Neuen Medien
|
||||
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 |