| 
	   	   
	   	    | 
       
      ![]()  | 
        Neue 
      Ziele & neue Inhalte  | 
       ||||||
| 
	   	   
	   	    | 
       
	   	   
	   	    | 
       
      
       | 
       ||||||
| 
	   	   
	   	    | 
       
      | 
       |||||||
| blikk schulentwicklung | ||||||||
| Lernen 
      orientieren 
       an Schlüsselproblemen 
        | 
      
       | 
      
       | 
      | 
      | 
      
       | 
  |||
|  
       
  | 
  ||||||||
|  
       "Schulisches Lernen vollzieht sich in der Offenheit gegenüber den Fragen, die sich aus der Lebensaktualität von Schülerinnen und Schülern ergeben. Diese aktuellen Problemlagen und Konflikte, die in der Regel mit den großen Problemen gegenwärtiger und zukünftiger Gesellschaft zusammenhängen, können als "Schlüsselprobleme" thematischer Bezugsrahmen für das Lernen in bestimmten Zeitabschnitten sein.  | 
     
       
  | 
  ||||
| An Schlüsselproblemen orientierter Unterricht kann zunächst von einzelnen Fächern ausgehen oder als fächerübergreifender Unterricht bzw. als Projektunterricht organisiert werden, und zwar optimal als Epochenunterricht. |  
       Die als "Schlüsselprobleme" formulierten Zugänge zur gegenwärtigen 
        Epoche bilden kein in sich abgeschlossenes System und stellen keinen Stoffkatalog 
        dar. Ein auf "Schlüsselprobleme" ... bezogener Unterricht tritt auch 
        nicht generell an die Stelle fachlicher Orientierung. Vielmehr erweisen 
        sich zeitlich begrenzte, fachliche Lehrgangssequenzen innerhalb eines 
        an Schlüsselproblemen orientierten Unterrichts oft als notwendig." 
          | 
  ||||
| Zu den Schlüsselproblemen zählen: |  
      
  | 
  ||||
|  
       © Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000  | 
  |||||