![]() |
![]() |
Lernen neu denken | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Die
Lern- und Arbeitsumgebung:
Friedensfähigkeit |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
|
Link
zum Bildungsserver
Am Beispiel der Mediothek dieses Arbeitsbereiches, soll skizziert werden, was mit dem "state of the art von Didaktik und Methodik" gemeint ist. |
|
||||
ERSTENS |
Die Auswahl und Anordnung des zu Lernenden wird auf der Grundlage von bildungstheoretischen Zielsetzungen und Begründungen vorgenommen: Das Thema "Frieden" ist zum Beispiel ein Schlüsselproblem unserer Zeit und die Lerninhalte dazu sind gleichermaßen an der fachlichen Systematik (u.a. an den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern) wie an allgemeinbildenden, zukunftsorientierten Zielen (u.a.: an den Kulturtechniken des hypermedialen Schreibens und Lesens wie an den Schlüsselqualifikationen der Verständigung und Synergie weltweit) ausgerichtet. Auch für die in naher Zukunft zu eigenständigen Lern- und Arbeitsumgebungen ausgegliederten Teilthemen "Gentechnik" und "Arbeit" (die jetzt noch unter "gesellschaftlicher und struktureller Gewalt" zu finden sind) sind die genannten didaktischen Ausrichtungen leitend. |
||||
ZWEITENS | Das zu Lernende wird auf der Grundlage gültiger Lerntheorien (hier ein konstruktivistischer Ansatz) als hypermediale Wissensbasis aufbereitet und dargeboten, die aber auch das Interesse und die Sprachkompetenz der Lernenden berücksichtigen muss. Eine solche Aufbereitung fordert zu einem eigenaktiven und selbstverantworteten "Lesen" - also einer Neu-Interpretation der Informationen - heraus. | ||||
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 |