| 
	   	   
	   	    | 
       
      ![]()  | 
        Selbstorganisation von Schule  | 
       ||||||
| 
	   	   
	   	    | 
       
	   	   
	   	    | 
       
      
       | 
       ||||||
| 
	   	   
	   	    | 
       
      | 
       |||||||
| blikk schulentwicklung | ||||||||
|  
       Schulbau: 
        das 
        Schulhaus - ein Haus..  
       | 
      | 
      | 
      
       | 
      
       | 
      
       | 
  |||
|  
       
  | 
  ||||||||
|  
       
 Das neue Oberschulzentrum in Bruneck   | 
     
       "Ist das denn schlimm, wenn man einem Gebäude 
        nicht auf den ersten Blick anmerkt, dass es "nur" eine Schule ist?" 
         
  | 
  ||||
|  
       Unsere Schule 
 Baustelle für das Leben (ein Schüler-Federzeichnung, die drei Jahre lang Motto war)  | 
     
       In einem Brainstorming zum Thema "Schulhaus(bau)" wurden die folgenden weiteren Anregungen gegeben. Sie werde hier stichwortartig aufgezählt: Schule ist: Baustelle des Lebens, Haus des Lernens und Ort der Begegnung. Meine Schule bietet: Gestaltungsfreiräume, Erholungsnischen, Intimecken, Lernstuben, Identifikationselemente und Kraftzentren. Schule muss: Freiheit, Dynamik, Offenheit, Licht und Farbe geben sowie Kreativität zulassen und Motivation zum Lernen geben.  | 
  ||||
| zusätzliche 
       Literaturhinweise:  | 
     
       Hartmuth von Hentig: "Humanisierung, eine verschämte 
        Rückkehr zur Pädagogik", Klett-Cotta, 1987   | 
  ||||
| Wir Südtiroler | Wir Südtiroler sind im Gegensatz zu vielen anderen 
      Ländern (noch?) in der glücklichen Lage, dass unsere Landesregierung 
      recht großzügig finanzielle Mittel - auch zur Erweiterung und 
      Ausstattung - bereit stellt.  In pädagogischen Konferenzen können wir dafür sorgen, dass diese Gelder pädagogisch sinnvoll angelegt werden und dass das Schulhaus die vielen pädagogischen, didaktischen und methodischen Anforderungen an ein neues qualitätsvolleres Lernen, die auch in den oben aufgezählten Stichworten deutlich werden, optimal erfüllt.  | 
  ||||
|  
       © Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000  | 
  |||||