|
Aktionsplan
/ geplante Maßnahmen
September/
Oktober: Vorbereitungszeit
-
Planung des Projektes
-
Klären von organisatorischen
Fragen: Probennachmittage und Aufführungsdaten festlegen, Spielort
auswählen (Grundschule, Aula Handelsschule oder Theatersaal im Kulturhaus,
Saal reservieren
-
Ansuchen um Projektgeld (siehe
Vorlage und Muster/innerhalb September)
-
Besprechen der verschiedenen
Zuständigkeitsbereiche: Regie, Licht, Musik, Kostüme, Choreografie,
Requisiten, Bühnenbau, Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation, Betreuung,
Organisation, Gesamtleitung...
-
Eltern fragen (ev. Mithilfe in
einigen Bereichen)
-
Sammeln von Ideen, Büchern,
Geschichten, Liedern, Gedichten, Musikstücken, Materialien zum Thema „
Eintauchen in eine Phantasiewelt – Leben zwischen Traum und Wirklichkeit –
Abenteuerreise in der Bücherwelt - bekannte Kinderbuch- oder
Märchenfiguren werden lebendig
-
Kontakte knüpfen mit Mitträgern:
Bibliothek usw.
November:
-
Vorbesprechungen mit den Spielern
-
Schreiben
von Fortsetzungsgeschichten
-
Sichten des
Ideenmaterials und Besprechen der Zwischenergebnisse
-
genauere
Überlegungen zur Musik anstellen
Dezember:
-
Schreiben
der Informations – und Anmeldungsblätter für die Schüler
-
Planen der
ersten Nachmittage
-
Einteilung
der Gruppen Suchen von geeigneten Musikstücken
Jänner
:
-
Beginn
mit den Theaternachmittagen: Inhalte: Kennenslernen, Atmosphäre schaffen,
Vertrauen, Neugier wecken, Möglichkeiten erweitern,
-
Arbeit am
Körper und an der Ausdrucksfähigkeit, Atem-, Stimm- und Sprechschulung,
Spielübungen nach Erinnerung und Beobachtung,
-
Musikspiele
Interaktionsspiele, Improvisieren, Interesse wecken für den Stoff, Arbeit
an Rollen, Situationen und Figuren,
-
Themen
bezogenes Improvisieren, Auswählen von geeigneten
Improvisationsmaterialien und einen Szenenablauf skizzieren
-
Auswählen
von Musikstücken (teilweise Musik zur Szene anpassend/ teilweise Szene zur
Musik anpassen)
Februar:
-
Schreiben
eines Manuskriptes/ Rollenzuordnungen
-
Szenische
Arbeit/ Choreografie
-
Arbeit an
Bühnenbildern, Masken und Requisiten
-
Arbeit am
Text und an der Musik / Liedern
-
Zusammenführen von Spielern und Musikern
-
Besprechen
der Endphase
-
Überlegungen anstellen
zu Plakaten ...
März:
-
Intensive
Probephase
-
Öffentlichkeitsarbeit/Presse
-
Plakate,
Einladungen, Programmblätter schreiben
-
Bühnenbau
fixieren
-
Schlussphase: Stellprobe
-
Durchlaufproben/Umbauprobe
-
Zusammenspiel Ton, Musik, Licht,
-
Hauptproben
mit Kostümen
-
Technischer
Durchlauf
-
Generalprobe
mit Schminke
-
Aufführungen
-
Feier
-
Zusammenräumen
-
Abschlussbesprechung
|
|