Home Nach oben Aktionsplan zum Inhalt Schülermeinungen Spieler

 

 

 

 

 

 

Zum Inhalt dieses Musiktheaters:

 

Angelika, Simon, Lukas, Heidi und Walter werden am Tag der offenen Tür irrtümlicherweise in der Bibliothek eingeschlossen. Sie sind gezwungen die Nacht dort zu verbringen.

Um Mitternacht erscheint ihnen Libryus, der Geist der Bücher...

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

„Es geht nicht darum ob ich Zeit dazu habe,

sondern ob ich mir das Glück leiste  zu lesen.“

Daniel Pennac

 

 
     
 

Im Bann der Bücher - Szenenablauf

  

Vorspiel:      Durchsage  /OFF   „  Der Tage der offenen Tür in der Bibliothek geht zu Ende...“

                           Musikstück (Ouvertüre) =  Polka

 1. Szene:      Fünf Kinder (Simon, Angelika, Lukas, Heidi, Walter) werden irrtümlicherweise in einem versteckten Teil der Bibliothek eingesperrt; sie müssen die Nacht in Bibliothek verbringen. 

2. Szene:      Libryus, der Geist der Bücher, erscheint und zeigt ihnen den Weg in eine andere Welt. Die Kinder sprechen die Zauberformel und tauchen ein in die geheimnisvolle Welt der Bücher. 

3. Szene:     Die Welt der Bücher öffnet sich Szene mit UV-Licht  / Buchstaben, Wörter  usw. erscheinen Musikstück/Lied:  Lesen heißt...... 

4. Szene:     Ein überdimensionales Märchenbuch erscheint. Daraus entschlüpfen verschiedene Märchenfiguren / Gruppenpantomime                    

5. Szene:      Die Kinder  blättern in einem Liederbuch. Lieder: Auf meiner Wiese / Hoch auf dem gelben Wagen/Lustig ist das Zigeunerleben

 6. Szene:     Plötzlich verschwindet ein Kind. Die restlichen Kinder rufen Libryus zu Hilfe. Dieser erscheint mit seinen Freunden Rufezeichen, Fragezeichen und Punkt. Libryus erzählt den Kindern, dass eine böse Macht (Das Gehirn)    sämtliche Bücher und die   darin enthaltenen Figuren und Zeichen vernichten will. Die Kinder seien deshalb in die Bücherwelt gekommen, um diese zu retten.

 

Pause   Ende 1. Teil

 

7. Szene:      Das Gehirn ruft seine  bösen Untertanen zusammen. (Es gibt dabei nur seine Stimme/Gedanken preis) Man beschließt die Kinder  aufzuhalten  und den Plan, der die Zerstörung der Bücherwelt beinhaltet, fortzusetzen.

 8. Szene:              Den Kindern wird auf der Suche nach der zerstörerischen Macht  ein Kochbuch mit den  herrlichsten Speisen vor die Nase geschoben. Die Kinder werden betört von den sagenhaften Gerüchen und  den wunderbaren Gaumenfreuden. Erst als Punkt, Fragezeichen und Rufezeichen, sie darauf aufmerksam machen, setzen  die Kinder ihren Weg zur Rettung der Bücherwelt fort.      

9. Szene:      Die Kinder begegnen den Gestalten der Nacht (Schreckfiguren aller Bücher: Hexen, Monster, Frankenstein, Dracula, Wolf, Hotzenplotz) Diese versuchen die Kinder  aufzuhalten. Den Kindern gelingt es, die Schreckfiguren gegeneinander aufzuhetzen. Die Schreckfiguren schrumpfen zusammen.

 10. Szene:  Lied    vor dem Vorhang

 11. Szene:   Eine Maschine in Form eines Schädels, die von den Untertanen des Gehirns angetrieben wird, ist  gerade im Begriff Bücher zu zermalmen. Das verschwundene Kind muss hilflos zusehen

 12. Szene:   Den Kindern und den Phantasiefiguren gelingt es zusammen die Maschine zu zerstören und  sie erringen einen Sieg. Sie wissen aber  ganz genau, dass das Gehirn  noch nicht erledigt ist und das Böse noch nicht ausgerottet ist. Mit Gesang und Musik wird  die Rettung der Bücherwelt gefeiert.

 13. Szene:   Die  Kinder kehren wieder in ihre Welt zurück und werden vom alten Bibliothekar befreit. 

Nachspiel:           Die alte Bibliothekarin erzählt die Moral der Geschichte