Brauchtum

Wir  gingen am Freitag ,den 1 Dezember  um 9 Uhr in den Bürgersaal. Dort feierten wir die erste Adventfeier. Des weiteren probten wir unsere Nikolausgedichte aufzusagen.

Unsere Religionslehrerin bastelte einen schönen Hirten, der am Boden saß und  eine Laterne hielt .
Wir zogen die Kärtchen zum Engele - Pengele Spiel. Die Lehrerin laß uns auch eine Geschichte vor. Ein paar Kinder waren enttäuscht, aber andere waren über ihr Pengele sehr zufrieden.

Die Religionslehrerin machte auch einen Adventskranz mit roten Maschen und roten Kerzen .Wir ließen den Kranz im Kreis herumgehen. Anschließend verließen wir den Bürgersaal und gingen zurück in unsere Klasse.
   

Filastrocca di San Nicolò

Il buon San Nicolò, che cosa porterà, arance, noci e mele in grande quantità.

E’ vecchio e curvo ma assai carin

lui porta amore dentro i nostri cuoricin.
Intorno al mondo, in terra e in mar, un girotondo di bontà lui ci saprà dar,

Quando il Krampus tutto nero arriverà, nel vedere i bimbi buoni scapperà.
 

Das Tuiflrennen in Vetzan

1-2 Wochen vor dem 5. Dezember verkleiden sich  meist Männer im Alter von 5 - 35 Jahren als Teufel. Sie kleben auf alte Kleider Schafwolle.

Damit man das Gesicht nicht erkennen kann, setzen sie sich schreckliche Larfen mit Hörnern (Masken) auf. Drei Teufel aus Vetzan machen sich die Larfen selbst aus Holz.

An jedem Abend, außer Sonntags, rennen die Teufel im Dorf herum und machen den Leuten Angst. Kinder und Jugendliche necken und ärgern die Teufel mit kurzen Sprüchen zum Beispiel : „ Die Kestn sein blau die Kestn sein roat und `s Tuifele isch toat!“  

Die Teufel  werden zornig und versuchen  den Jugendlichen oder das Kind zu fangen.

Die Teufel haben lange Birken - oder Weidenruten mit denen sie die“Tratzer“ auf wie Füße zu schlagen.

Drei Tage vor dem 6. Dezember tragen die Teufel Kuhglocken und laufen im Dorf herum.  Wenn jemand schon vorher mit einer Glocke erwischt wird, dann darf er nicht mehr „tuiflrennen“.

 Nach dem Nickolaustag (6.Dezember ) ist das Tuiflrennen vorbei, es beginnt die Weihnachtszeit.

Unser Dorf

Landwirtschaft und Klima

Vegetation an der Vetzaner Lahn im Herbst, Winter, Frühling

Brauchtum

Schule im Wandel der Zeit

Die Kirche

Natur erleben in der Umgebung in Vetzan

Verkehr-Statistik