|
Der Lehrgang umfasst
240
Fortbildungsstunden
wovon rund 120 in Kursblöcken
organisiert sind. Weitere 60 Stunden werden in Form von
Online-Lernmodulen
absolviert und 60 Stunden werden als
Praxisstunden
für die Umsetzung und Erprobung an der eigenen Schule angerechnet.

Der Lehrgang nimmt sowohl bei den Themen in den
Kursblöcken als auch in den Aufgabenstellungen für die Online- und
Praxisphasen direkten Bezug auf die Arbeit an der eigenen Schule.
Die Teilnehmer erarbeiten
– vorzugsweise
in Teams
–
konkrete Modelle für die Arbeit an der eigenen Schule, die sie dort
erproben.
Erfahrungen und Fragen werden über
die Online-Plattform ausgetauscht.
Mit den Teilnehmenden wird ein Lernvertrag
abgeschlossen und im Laufe des ersten Abschnitts ein
individuelles Curriculum
erstellt. Der
individuelle
Lernweg einschließlich der evtl.
bereits vorhandenen Ausbildungen wird in einem
Portfolio
dokumentiert und mit einbezogen. Außerdem sind eine
schriftliche Abschlussarbeit mit
Praxisbezug
und ein abschließendes Kolloquium
vorgesehen. Um den Teilnehmern und Teilnehmerinnen sowohl terminliche als
auch inhaltliche Wahlmöglichkeit zu bieten, kann das Kursangebot der
Präsenzschulung um ca. 20% erhöht werden. Für den Praxisteil und die
schriftliche Arbeit ist eine Betreuung vorgesehen, ebenso eine Moderation
für die Online-Lernphasen.
|
|
|