LogoDeutsches Landesschulamt - Autonome Provinz Bozen-Südtirol
 

Neue Medien

Überblick über die Themenbereiche

   
 

Ziele, Methoden und Strategien (120 Std:   60 Präsenz + 60 Online/Praxis)

 

·  Schulreform, Rahmenrichtlinien zu den Lehrplänen, Ziele der kommunikations- und informationstechnologischen Bildung

·  Schulentwicklung mit Medien

·  Lernmodelle und deren Umsetzung

·  Arbeitsmethoden im Unterricht, Rahmenbedingungen für Projekte und Werkstätten

·  Moderation von Lerngruppen, Begleitung von Projekten mit Medien

·  (Online-)Lernumgebungen nutzen und gestalten  (weitere Informationen)

·  Überblick über vorhandene Angebote, Suche und Adaption an die eigene Unterrichtssituation

·  Auswahl und Bewertung von Software für den didaktischen Einsatz

 

 
Ziele
Bereiche
Arbeitsweise
Kurskalender
Abschluss
 

Unterlagen

 
 
 
 
 

 

Werkzeuge, Anwendersoftware (80 Std.: davon 40 Präsenz + 40 Online/Praxis)

 

·  Einführung und Einarbeitung in verschiedene Werkzeuge

·  Erkennen von grundsätzlichen Prozeduren und Merkmalen

·  Einsatz von Software in Lernprozessen, didaktische Software, Auswahlkriterien

·  Werkzeuge der Grundausstattung in den Schulen

·  Multimediale Medienelemente, Bild-, Sound-, Videobearbeitung, Präsentationen

·  Planung und Erstellung von Hypertexten, Webseiten, eBüchern, Multimedia-CDs

·  ausgewählte beispielhafte didaktische Software und fachspezifische Werkzeuge

·  Einsatz von digitalen Kameras, Scanner, Audioaufnahmegeräten, Wechsel-Speichermedien im Zusammenhang mit dem PC

I·  Internet-Recherchen und Formen des Online-Lernens und der Online-
Zusammenarbeit mit Schülern

 

 

Technische Grundlagen (40 Stunden, davon 20 Präsenz + 20 Online/Praxis)

·  Überblick über gängige Betriebssysteme, deren Installation und Konfiguration einschließlich Gerätetreiber, Anschluss und Ansteuerung von Peripheriegeräten. Anpassung der Benutzeroberfläche

·  Installation und De-Installation von Anwendersoftware, Wechselwirkungen untereinander und mit dem Gesamtsystem

·  Organisation von Netzwerken

·  Organisation von Software und Zugriffsrechten im LAN. Mögliche Einschränkungen für Benutzer und deren Vor- und Nachteile

·  Internetanbindung und Internetkommunikation (Prinzip, Einrichtung, mögliche Störungen, Kosten …)

·  IFehlersuche und -behebung