|
|
|
|
|
Ausbildungsziele
Die Ausbildung
befähigt die Teilnehmenden dazu, das Lehrerkollegium ihrer Schule und die
Schulleitung im Bereich der KIT zu beraten,
entsprechende Unterrichtseinheiten, Werkstätten und Projekte an der
eigenen Schule anzuregen, im Team zu
entwickeln und die Kolleginnen und Kollegen bei deren Umsetzung zu
begleiten.
|
|
|
|
-
Die Teilnehmer/innen
erarbeiten einen Überblick über Ziele, Inhalte und Methoden der
kommunikations- und informationstechnologischen Bildung
und erwerben Fertigkeiten zur Führung von Teams
sowie zur Organisation, Begleitung und Evaluation
entsprechender Unterrichtsaktivitäten.
-
Die Teilnehmer/innen können
verschiedene Werkzeuge – auch über
die klassischen Office-Anwendungen hinaus – für den jeweiligen Bedarf
auswählen und einsetzen, sowie Kolleginnen und Kollegen an der eigenen
Schule darin beraten und unterstützen.
-
Die Teilnehmer/innen
verstehen die grundsätzliche Funktionsweise
und Organisation
von PC-Arbeitsplätzen, Peripheriegeräten und lokalen Netzwerken,
einschließlich System- und Anwendersoftware und deren Wechselwirkung.
Sie können Störungen des Systems diagnostizieren, kleinere Probleme
selbst lösen, Wartungsaufgaben abschätzen und in Auftrag geben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|