LaSIS   Hypermediales
Lesen & Schreiben
         
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk schulentwicklung        
   
Pragmatische und lerntheoretische Betrachtung
  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
 

Pragmatische Betrachtung: der Zweck der Gestaltung

 

In Hypermedien können u.a. komplexe Sachzusammenhänge, wertbezogene Welterklärungen oder auch chronologische Geschichtsentwicklungen in neuer Weise aufge"schrieben" werden. Auch phantastische Geschichten und fiktionale Erzählungen sowie "virtuelle" Spiele können in dieser neuen "Schrift"-Form gestaltet werden.

Hypermedien können für ganz unterschiedliche, pragmatische Zwecke produziert werden, zum Beispiel: um kognitive Erkenntnisse oder emotionale Befindlichkeiten weiterzugeben oder um soziale Prozesse bewusster zu machen.

Mit hypermedialen 'Texten' im Internet kann sogar eine weltweite Öffentlichtkeit hergestellt werden, die vielleicht dabei helfen kann, zwischen den bisher relativ abgeschotteten, weltanschaulichen Kulturen und gesellschaftlichen Systemen, einen Diskurs herzustellen.

Die Produktion eines Hypermediums ergänzt nicht nur die alten Schreib-Möglichkeiten, sondern evolviert sie qualitativ in Richtung einer neuen Kulturtechnik.

     
Beobachtungsaufgabe   Betrachten Sie hierzu einmal die Lern- und Arbeitsumgebung etwas genauer, in der Sie sich gerade befinden. Oder sehen Sie sich die Lern- und Arbeitsumgebungen "Friedensfähigkeit" oder "Modellieren mit Mahte" einmal unter diesem Blickwinkel etwas genauer an.
     
Lerntheoretische Betrachtung:
bessere Verfügbarkeit
des Wissens und
realitätsnähere Darstellung
komplexer Sachverhalte
 

Für eine multicodale Aufbereitung von Informationen spricht nach Weidenmann (1995):

  • dass "multicodierte ... Präsentationen in besonderer Weise eine mentale Multicodierung des Lerngegenstandes durch den Lerner stimulieren können. Dies verbessert die Verfügbarkeit des Wissens."
  • dass "es mit Multicodierung ... besonders gut gelingt, komplexe authentische Situationen realitätsnah zu präsentieren und den Lerngegenstand aus verschiedenen Perspektiven, in verschiedenen Kontexten und auf unterschiedlichem Abstraktionsniveaus darzustellen. Dies fördert Interesse am Gegenstand, flexibles Denken, die Entwicklung adäquater Modelle und anwendbares Wissen."
     
"qualitätsvolleres"
Lernen durch "Lesen" in Hypermedien
 

Das "Lesen" in elaboriert gestalteten, hypermedialen Wissensdarstellungen hat aber auch den Zweck: das Wahrnehmen, Erkennen und Verstehen von immer komplexeren Sach- und Sinnzusammenhängen zu fördern (vgl. Weidenmann).

Sind Wissensdarstellungen multimedial gestaltet, so ist dies nach vorliegenden Untersuchungen [u.a. LSW 1994] ein wichtiger Schritt zur Anregung von positiven Gefühlen. Und Gefühle sind unverhinderbar und immer bei Kognitionen beteiligt. Es wird daher nicht behauptet, dass man mit linear strukturierten, multimedialen Wissensdarstellungen nicht auch besser lernen kann. Aber es ist fraglich, ob alleine mit dieser multimedialen Darstellung ein genereller, qualitativer Mehrwert erzeugt werden kann.

Dieser Mehrwert wird aber erwartet beim Einsatz von hypermedialen Lern- und Arbeitsumgebungen in Lernumgebungen, die für ein konstruktives Lernen organisiert werden. Hypermediale Wissendarstellungen "erzwingen" in solchen sozialen Umgebungen - insbesondere wegen ihrer vernetzten Struktur - gewissermaßen eine Blickwende vom Lehren zum Lernen: eine Wende von der Instruktion zur Konstruktion. Hypermediale Arbeitsumgebungen passen daher auch nicht in einen Unterricht, der ausschließlich instruktional organisiert wird, was aber nichts darüber aussagt, dass sie so "gebraucht" werden können.

   

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000