![]() |
![]() |
Methoden Moderation & Evaluation |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Brainstorming,
Brainwriting, Collage
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
|
Brainstorming
|
Die Methode des Brainstormings, bei der sich alle TN mündlich und spontan sowie von den anderen TN unkommentiert zu einem Problem äußern, ist bekannt und wird hier nicht weiter beschrieben. |
||||
Brainwriting | Die TN erhalten eine Fragestellung,
einen Impuls, ein Problem ... und denken sich dazu möglichst viele
Anworten aus. Sie schreiben ihre Antworten auf und vergleichen sie dann
mit denen des benachbarten TN. Dem Paar, das als erstes eine gemeinsame
Antwort gefunden hat, reicht das MT (Moderator/Moderatorin/Moderatorenteam)
ein Folie, auf der die gemeinsame Antwort notiert wird. Die Folie wird an
das nächste sich meldende Paar weiter gegeben. ... Die Folie wird allen gezeigt. Je nach dem Zweck des Brainwritings kann sich ein Gespräch, ein Streitgespräch, eine Verständigung ... anschließen. |
||||
Collage |
Das MT teilt (zufällige oder interessenbezogene) Kleingruppen ein. Die Gruppen erhalten den Auftrag, zu einer Frage, einem Impuls oder einem Problem eine Collage anzufertigen. Die Gruppen können arbeitsgleich oder arbeitsteilig arbeiten. Die Collagen werden ausgestellt und erläutert. Je nach dem Zweck der Collagen-Erstellung kann sich ein Gespräch, ein Streitgespräch, eine Verständigung ... anschließen. Kommentar: Die Arbeit ist zeitaufwendig. Allen Gruppen muss genügend Material zur Verfügung stehen. Ängste nicht malen zu können, werden so umgangen. |
||||
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 |