![]() |
![]() |
Methoden Moderation & Evaluation |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Mindmapping
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
|
Darstellung eines subjektiven
Geflechts von Komplexität
|
Die TN bringen spontan ihre Gedanken und Gefühle zu
einem komplexen Thema zum Ausdruck. Zumeist wird ein Begriff oder ein
Ausdruck, der das komplexe Thema umreißt, in den Mittelpunkt gestellt.
Um dieses Zentrum herum schreiben die TN ihre Begriffe oder kurze Ausdrücke
auf. |
||||
Beispiele |
Aus der 4.
Phase (Zukunft erfinden) einer Zukunftswerkstatt zum Thema "Schulentwicklung
Neue Medien" hier einige Beispiele: Mindmap 1 und 2, Mindmap 3 und 4, Mindmap 5, 6 und 7, Mindmap 8 und 9, Mindmap 10, Mindmap 11 und 12, Mindmap 13 |
||||
Darstellung eines intersubjekt-verständigten Geflechts von Komplexität | Die subjektiven "Landkarten" können in einem weiteren Schritt dazu genutzt werden, in einer Kleingruppe ein gemeinsames und abgestimmtes aber neues Mindmap zu erstellen. Im Sinne der Verständigung auf eine "gemeinsame Sicht" bringt es nicht viel, wenn alle Verzweigungen nur additiv (Vereinigungsmenge der Ideen) zusammen geführt werden. Die Konstruktion des gemeinsamen Neuen gelingt dann am besten, wenn vorher subjekt eine Meta-Reflexion statt gefunden hat. Denn dann kann über die zu Grunde liegenden Motive oder Theorien eine Verständigung herbei geführt werden. | ||||
Beispiele |
Aus der 5. Phase (Ziele vereinbaren) einer Zukunftswerkstatt zum Thema "Schulentwicklung Neue Medien" hier einige Beispiele: Mindmap der Gruppe A, |
||||
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 |