![]() |
![]() |
koordinatoren für schulprogramm | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Aufgaben des Koordinators - Bereiche a und b |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Bereich a: Umsetzung des Schulprogrammes
|
Der Koordinator dieses Bereiches ist für die Umsetzung des Schulprogramms zuständig. Vorgesehen ist die Koordination und Evaluation der Tätigkeiten, die das Schulprogramm vorsieht. Da im Grunde alle Koordinatoren für die Umsetzung dieser Tätigkeiten arbeiten, ist die Zusammenarbeit mit den anderen Koordinatoren unumgänglich, eine klare Definition der Aufgaben und Zuständigkeiten hilfreich. An Schulen, an denen das Schulprogramm noch nicht erstellt wurde, beteiligt sich der Koordinator dieses Bereiches wesentlich an der Erarbeitung des Schulprogramms.
|
|||||
Bereich b: Unterstützung der Arbeit der Lehrpersonen |
Dieser Bereich umfasst ein breites Spektrum an Tätigkeiten: von der Analyse der Bildungsbedürfnisse über die Erstellung von Unterrichtsmaterialien bis hin zur Koordinierung der Tätigkeiten im Bereich der neuen Technologien und in der Schulbibliothek. Die Schwerpunktsetzung in den Bereichen, in denen unterstützende und koordinierende Maßnahmen notwendig sind, wird sich an den Bedürfnissen der Schulgemeinschaft ausrichten.Der Koordinator wird dort seine Schwerpunkte setzen, wo das Lehrerkollegium unterstützende und koordinierende Maßnahmen für notwendig hält.
|
|||||
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2001 |