Legenden, Darstellungen und
Attribute
Eine
Legende
ist eine Erzählung, die die Wundertaten und den Tod der Heiligen
beschreibt.
Ein
Attribut
ist ein Gegenstand oder eine Person, die der
Heiligendarstellung beigesellt wird, um sie zu erkennen.
(z.B. hat der Hl. Nikolaus ein
Bischofsgewand
an und drei goldene
Kugeln in der Hand.
|
|
Hier sind einige Legenden von wichtigen Heiligen,
die in den Bildstöcken oft dargestellt werden. Zudem werden ihr
Gedenktag, ihre Attribute und Patronate genannt.
Maria
Gedenktag: 12.
September
|
|
|
Mutter von Jesus. Wird als liebevolle
Mutter mit Jesuskind dargestellt oder als Frau mit einer
Schlange unter den Füßen. Die Muttergottes von
Lourdes wird mit einem Rosenkranz in den Händen
dargestellt, oft zusammen mit der Hl.Bernadette.
Patronin der Frauen.
|
|
Josef
Gedenktag: 19.
März
|
|
Als Mann von Maria erzog er Jesus. Er ist
der Patron der Tischler und Zimmerleute und wird mit
Tischlerwerkzeug oder mit Jesus dargestellt. Sein Gedenktag
wurde zum Vatertag.
|
Barbara
Gedenktag: 4.
Dezember
|
|
|
Barbara wurde von ihrem Vater in einen
Turm gesperrt, weil sie sich weigerte dem Christentum
abzuschwören. Als sie trotz der Haft ihren Glauben
nicht widerrief, wurde sie enthauptet.
Darstellung: Mit Turm und
Schwert
Patronin der Bergleute und
Eisenbahner.
|
Florian
Gedenktag: 4.
Mai
|
|
|
Florian war ein römischer Soldat und
wollte den verfolgten Christen in seiner Heimat helfen.
Dabei wurde er selbst angeklagt. Der Statthalter Aquilinus
ließ ihn mit einem Mühlstein um den Hals in einen
Fluß werfen.
Darstellung: Soldat, der Wasser auf ein
brennendes Haus gießt.
Patron der Feuerwehr
|

|
Bernadette
Gedenktag: 16.
April
|
|
Als junges Mädchen hatte Bernadette
Marienerscheinungen in der Grotte Massabielle bei Lourdes
(Frankreich). Am 25.2 1858 entsprang dort eine Quelle, deren
Wasser viele Kranke heilte.
Darstellung: Als junges Mädchen mit
Reisigbündel und Rosenkranz in der Hand, zusammen mit
der Muttergottes.
|
Georg
Gedenktag: 23.
April
|
|
|
Der Legende nach rettete der Ritter Georg
eine Prinzessin vor einem bösen Drachen. Er ist der
Bezwinger des Bösen.
Darstellung: Als Ritter hoch zu Roß
einen Drachen mit der Lanze tötend.
Patron der Pfadfinder, Ritter
undSoldaten.
|
|
Katharina
Gedenktag: 25.
November
|
|
Katharina war eine Märtyrerin unter
Kaiser Maxentius. Der Legende nach diskutierte sie als
Sechzehnjährige mit den Professoren der Hochschule, von
denen sie viele zum Christentum bekehren konnte. Als
Katharina auf Befehl des Kaisers durch das Rad hingerichtet
werden sollte, zerschmetterte ein Blitz das Rad. Daraufhin
wurde sie mit dem Schwert enthauptet.
Darstellung: Mit zerbrochenem Rad und
Schwert
Patronin der Lehrer/innen und
Schüler/innen.
|
Siebenschläfer
Gedenktag:
27.Juli
|

|
|
Nach der Legende waren die sieben
Jünglinge aus Ephesus vor der Christenverfolgung durch
Decius in eine Grotte geflüchtet. Der Eingang wurde mit
Steinen zugeschüttet, um sie dem Hungertod
preiszugeben. Dort seien sie entschlafen, aber ca. 180 Jahre
später wieder aufgewacht, um Zeugnis für die
Auferstehung der Toten zu geben. Die Legende wurde auch (mit
Änderungen) in die 18. Sure des Koran
aufgenommen
|

|
Margareta
Gedenktag: 20.
Juli
|
|
Margareta lebte nach der Legende in
Antiochia in Pisiden. Sie war die Tochter eines heidnischen
Priesters und wurde Christin. Sie wurde wegen ihrer Treue
zum christlichen Glauben enthauptet.
Dargstellt wird sie mit einem Drachen.
Sie ist die Patronin der Ammen und Bauern
(nach altdt. Recht wurde an ihrem Festtag der Pachtzins
gezahlt).
|
Quelle: Lexikon der Namen und Heiligen, Wimmer, Melzer,Gelmi,
Tyrolia-Verlag,1988