![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
KLASSISCHES GYMNASIUM: aus Freude an Kreativität und Bildung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die klassische Fachrichtung lebt Latein und Griechisch im Aufwind: Tote Sprachen im Aufwind Latein und Griechisch als wichtige Studienvoraussetzung Das klassische Gymnasium
Schwerpunkte:Lernen im Klassischen Gymnasium bedeutet: traditionelle und offene Lernformen; zuhören und sprechen, diskutieren, miteinander kommunizieren; Vokabeln pauken und in fremde Länder reisen; philosophische und literarische Texte lesen und selber philosophieren, Theater spielen; physikalische und chemische Berechnungen anstellen und Experimente durchführen; Computerprogramme kennen lernen und aktiv anwenden. Berufs- und Studienmöglichkeiten im AnschlussDas Klassische Gymnasium hält alle Wege offen. Im Besonderen ist das Klassische Gymnasium das Sprungbrett für geistes-, kultur- und naturwissenschaftliche Studien sowie für Medizin, Recht und Architektur. Das Klassische ermöglicht dir eine breite Grundlagenbildung und vermittelt ein breites Orientierungswissen – die perfekte Grundlage für Flexibilität im späteren Berufsleben und für das Weiterstudium an den Unis. WICHTIG: Das Klassische Gymnasium garantiert dir mit dem großen Latinum und dem Graecum den unmittelbaren Zugang (ohne Zusatzprüfungen) zu allen universitären Studien. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SCHULREFORM: neue StundentafelnStundentafel des Klassischen GymnasiumsNEU: fächerübergreifender Bereich, gezielt ausgerichtet auf Interessen der SchülerInnen
Der fächerübergreifende Bereich im Klassischen Gymnasium wird im Triennium vorwiegend Diskussionsrunden (Recht, Wirtschaft, Philosophie, aktuelle politische Fragen, bildende Kunst, auch mit Gästen von außerhalb der Schule) gewidmet sein. Das ist das Neue und Spannende am Klassischen Gymnasium nach der Schulreform. Auch im Biennium gibt’s Neuigkeiten: Neben einem Anfangsangebot in Lerntechniken werden Sprecherziehung, visuelle Kommunikation, Angebote in der Schulbibliothek (z. B. Leseclub, Schreibkonferenz, Recherchemodule) zentrale Themen des fächerübergreifenden Lernangebots sein. Für den Wahlbereich kann das Klassische, Sprachen- und Kunstgymnasium Bozen auf großartige Ressourcen zwischen den vier Fachrichtungen Klassisches, Sprachen-, Kunstgymnasium und Landesschwerpunkt Musik zurückgreifen: Wir denken hier an Angebote im Bereich Rhetorik, Sprachen, Kunst, Musik, Theater, Sport, Naturwissenschaften, Medizin – vielfältig und auf die Wünsche der SchülerInnen hin orientiert. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Für Österreich
Für folgende Studien werden Latein- und Griechischkenntnisse vorausgesetzt:
Philosophie, Geschichte, Kunstgeschichte, Ur- und Frühgeschichte (Archäologie), Musikwissenschaft, Sprachwissenschaft, Finno-Ugristik, Byzantinistik und Neogräzistik, Altsemitische Philologie und orientalische Archäologie, Arabistik, Turkologie, Judaistik, Sprachen und Kulturen des Alten Orients, Pharmazie, Vergleichende Literaturwissenschaft, Skandinavistik, Katholische Religion, Evangelische Religion, Bosnisch/ Kroatisch/ Serbisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte und Sozialkunde, Griechisch, Italienisch, Russisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch, Veterinärmedizin, Humanmedizin, Zahnmedizin
Für Deutschland
Außerdem ist unbedingt auf folgendes zu achten: Im Zuge der Umstellung auf Bachelor-/Masterstudiengänge wird zwar in einer Reihe von Prüfungsordnungen das Latinum nicht mehr erwähnt. Dies bedeutet aber nicht, dass es nicht mehr notwendig ist! Es werden zunehmend Studiengänge bekannt, wo als Zugangsvoraussetzung für die Seminare Latinumskenntnisse verlangt werden! Außerdem sind immer mehr Universitäten bekannt, an denen im Rahmen der Zulassungsgespräche durch die Professoren und Dozenten ausdrücklich nach Lateinkenntnissen gefragt wird! Bekanntlich ist das Abitur bei einer immer größer werdenden Zahl von Studiengängen nur eine Voraussetzung für die Zulassung zum Studium. Die Eignung hierfür wird immer mehr zusätzlich durch Bewerbergespräche überprüft.
Wer genau wissen will, für welche Studien umfassende Latein- (Großes Latinum nur im Klassischen Gymnasium) und Griechischkenntnisse vorgeschrieben sind, kann auf folgender Internetseite Einsicht nehmen:
Latinum: Für welche Studienfächer?