![]() |
![]() |
Neue
Medien: mehr Lernqualität |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Didaktische und methodische Anregungen zur Nutzung Neuer Medien beim Lernen |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
|
(aus: Orientierung suchen - Ziele setzen
- Schule gestalten, Bozen 2000, Seite 97f)
|
"Die aktive Einbeziehung neuer Medien in die schulische Lernarbeit verlangt nach einer didaktisch-methodischen Revision des Unterrichts, da sie mehr als andere Unterrichtsmittel eine offene Inhalts- und Methodenstruktur voraussetzen. |
||||
Neue Medien können neue Möglichkeiten der Veranschaulichung, der Informationsgewinnung, -bewertung und -verarbeitung erschließen. In Verbindung mit neuen Lernformen können die neuen Medien die Lernenden darin unterstützen, eigene Lernwege zu finden und zu beschreiten sowie Lernmethoden und Lerntempo in verstärktem Maße selbst zu bestimmen. | |||||
Neue Medien können die Lernenden in der logischen Folgerichtigkeit des Denkens und in der Selbstkontrolle der Lernprozesse unterstützen, sie bieten aber auch vielseitige Möglichkeiten des Experimentierens, des Suchens neuer Wege und des kreativen Lernens. Sie können zudem in verstärktem Maße dabei behilflich sein, komplexe Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven und fachübergreifend zu bearbeiten. | |||||
Vermutbar ist darüber hinaus, dass die systematische Lernarbeit mit neuen Medien Neugier weckt, Flexibilität im Denken und in der technischen Handhabung begünstigt, Methodenkompetenz aktiviert, Problembewusstsein und Entscheidungswillen stärkt." | |||||
In der aktuellen Diskussion spielen Bildungsserver im Internet eine herausragende Rolle. Zum Einsatz dieser neuen Online-Medien gibt es bereits Erfahrungen mit Lern- und Arbeitsumgebungen aus Bildungsservern in online-Projekten. Sie werden angeboten unter: |
|||||
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 |