![]() |
![]() |
Neue
Medien: mehr Lernqualität |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Überregionale Projekte müssen inszeniert
werden!
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
|
Diese Forderung gilt mindestens noch für
einige Jahre, denn überregionale Projekte beginnen zur Zeit noch
nicht spontan und aus sich selbst heraus. Verantwortlich für alle
weiter aufgezählten Schritte ist die Patenschaft der Lern- und Arbeitsumgebung.
Es wird vorausgesetzt, dass in der Patenschaft alle Verantwortlichkeiten
abgesprochen worden sind. Das schließt nicht aus, dass die Patenschaft
sich durch weitere Personen in Detailarbeiten helfen lassen kann. Dies
ist sogar zu empfehlen.
|
|||||
Inszenierende überregionale Arbeiten 1. Projektankündigung
|
Etwa 4 Monate vor Beginn eines überregionalen Projektes wird in der Galerie (im Foyer) der Lern- und Arbeitsumgebung - und wenn möglich auch auf der hompage des Bildungsservers - das Projekt angekündigt. In dieser ersten Projektankündigung werden benannt:
Gleichzeitig werden E-Mails an vermutlich interessierte, bereits bekannte
Lehrerinnen und Lehrer versandt. |
||||
2. Veröffentlichung einer Projektidee in der Infothek (Mediothek) |
Etwa 2 Monate vor Beginn des Projektes wird in der Infothek (Mediothek)
eine Unterrichtsskizze angeboten. Alle teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer
werden nunmehr gebeten, ihre eigenen Unterrichtsideen miteinander zu kommunizieren.
Die mit der Projektankündigung neu veröffentlichten Dokumente,
die einen situativen Einstieg in eine projektorientierten Unterricht inszenieren
sollen, können dabei eine Anregung liefern. |
||||
Didaktisch-methodische
Vorplanungen "Vor-Ort" |
Für die daktisch-methodische Planung internationaler Projekte gibt es "vor Ort" zwei ganz entscheidende Fragen, die jeder Lehrer und jede Lehrerin für sich und ggf. zusammen mit den Lernenden in jedem Einzelfall (also über die Projektidee hinausgehend) abgeklärt haben muss, damit Information, Kommunikation und Kooperation im Medium Bildungsserver überhaupt einen pädagogischen Wert erhalten. |
||||
Woher kommen die grundlegenden fachlichen und überfachlichen Informationen als notwendige inhaltliche Grundlage für die Bearbeitung des Themas und für eine sachbezogene Kommunikation und Kooperation? |
Sie kommen zunächst aus Schulbüchern und den bekannten analogen und offline Unterrichtsmedien. Sie kommen in erheblichem Umfang von den Fachlehrerinnen oder Fachlehrern selbst. Sodann kommen sie aber auch ergänzend - und auch eine internationale Kommunikation und Kooperation anleitend und vorbereitend - aus dem Kerndatenbestand der Infothek (Mediothek) der Lern- und Arbeitsumgebung im Bildungsserver. Alle bisherigen Erfahrungen zeigen, dass in eingeschränkter Weise auch Informationen aus dem Internet genutzt werden können. Mit Suchmaschinen - insbesondere bei sogenannten "Profisuchen" - findet man auch einige authentische und solide, den Unterricht und die Unterrichtsvorbereitung bereichernde Texte. |
||||
Welche Lern-Ziele und Arbeits-Methoden sollen in überregionalen Projekten verfolgt und angewendet werden? |
Über die in den Ausbildungsseminaren gelernte Unterrichtsvorbereitung hinausgehend müssen:
|
||||
internationale Patenschaft | Außerordentlich günstig für eine Inszenierung von überregionalen Projekten ist eine überregionale oder internationale Patenschaft, die auch schon gemeinsam den Kern der Lern- und Arbeitsumgebung entwickelt hat oder ihn pflegt. | ||||
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 |