![]() |
![]() |
Methoden: Moderation & Evaluation |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Projektmethode
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
|
Die Merkmale Von einem |
|
||||
Situationsbezug und Interessenorientierung | Alle TN (Teilnehmerinnen und Teilnehmer) des Seminars müssen immer wieder in Schulen oder an schulexternen Orten Gruppen von LehrerInnen einführen oder weiter-qualifizieren für die Nutzung oder die Gestaltung von Neuen Medien im Rahmen von Maßnahmen zur Schulentwicklung. Daran orientieren sich die Aufgaben und Ziele dieses Seminars. | ||||
Selbstorganisation und Selbstverantwortung | Der Moderator des Seminars gibt den TN für den Ablauf des Seminars ein mögliches Programm vor, das aber zu Beginn und am Ende des ersten Seminartages verändert oder ergänzt werden kann. Alle Gruppenarbeitsphasen sind selbst zu organisieren und selbst zu verantworten. | ||||
Gesellschaftliche Relevanz | "Schulen ans Netz" ist u.a. zur Zeit ein Europa weites gesellschaftliches Anliegen (siehe auch: Herausforderungen ...). Die Ergebnisse dieses Seminars sollen daher Vorbereitungen liefern für einen Beitrag zur Schulentwicklung, in dessem Rahmen u.a. eine Qualitätssteigerung des Lernens mittels beispielhafter Neuer Medien organisiert werden soll. | ||||
Zielgerichtetheit
und Offenheit |
Eine Zielbeschreibung mit dazu passenden (möglichen) Aufgabenstellungen ist notwendig. Projektarbeit ist also nicht völlig beliebig, wie immer wieder von Gegnern der Methode behauptet wird. Ziele und Aufgaben müssen aber genügend Freiraum lassen für Veränderungen und Ergänzungen auf der Basis der Interessen der TN (siehe oben). Von daher ist die Vorbereitung eher aufwendiger als für einen "linearen" sequenzialisierten Unterricht. | ||||
Produktorientierung | Die Produkte des Seminars liegen auf zwei Ebenen. Einmal sollte es am Ende des Seminars schriftlich ausgearbeitete Konzepte für nächste durchzuführende Fortbildungs-Maßnahmen geben und zum anderen sollte jeder TN des Seminars bei der Enwicklung der Konzepte einige Moderationsmethoden selbst anwenden und selbst erfahren. Im Plenum wird über die Bedeutung der Methoden meta-kommuniziert. | ||||
Kommunikation
und Kooperation |
(Soziales Lernen): Kommunikation und Kooperation zum Zwecke der Verständigung muss während der Kleingruppenarbeit stattfinden. Im Plenum wird über die Bedeutung meta-kommuniziert. | ||||
Fächerübergreifendes Arbeiten | Die Planung der Maßnahmen muss fachübergreifend sein. Denn an den Veranstaltungen nehmen LehrerInnen aller Fächer teil. | ||||
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 |